

Können Sie einen Tag lang auf den PC verzichten?
26. Februar 2007, 12:04
Das Experiment.
Das Experiment.
Denis Bystrov und Michael Taylor wollen's wissen: Wie viele Menschen schaffen es, einen ganzen Tag lang auf ihren PC zu verzichten? Das Experiment heisst "Shutdown Day" und findet am 24. März 2007 statt. Bisher haben sich fast 18'000 Leute bereit erklärt, an jenem Samstag die Finger vom Rechner zu lassen. Nur knapp 2700 outeten sich hingegen als PC-Freaks und wollen auf keinen Fall den PC einen Tag lang ruhen lassen.
Die Organisatoren des globalen Events wählten einen Samstag aus, weil im Geschäftsalltag kaum noch auf den Computer verzichtet werden kann. Trotzdem gibt es Leute, die samstags arbeiten müssen und nicht am Experiment teilnehmen können. So wie Christian aus Berlin. Er schreibt im Forum, er arbeite in der Supportabteilung von HP und könne es sich nicht leisten, den PC abzuschalten. Andere hingegen wollen den Tag nutzen, um sich mit Freunden zu treffen oder die Natur zu geniessen.
Aber wie bei vielen Initiativen hat sich auch in diesem Fall eine Gegen-Front gebildet. Blogger Peter Rojas schreibt in seinem Blog "Engadget": "Wir wissen, dass unsere PCs uns eines Tages töten werden, aber hey – wir müssen ja alle irgendwie sterben, nicht?" Er schlägt vor, als Massnahme gegen den Abschalttag den PC doppelt so lange zu nutzen wie gewohnt. Der Kommentator Ivan hat einen schlichtenden Vorschlag: "Wir treffen uns in der Mitte und schalten unsere Computer für zwölf Stunden auf Standby." (mim)
Loading
ChatGPT: OpenAI entwickelt KI, um eigene KI zu entlarven
Die Firma hat ein neues Tool auf den Markt gebracht, das erkennen soll, ob ein Text von einem Menschen oder einer KI geschrieben wurde.
Cloud-Provider doppeln bei Microsoft-Kritik nach
Der US-Konzern beschränke mit seinen Lizenzbestimmungen den Wettbewerb, kritisiert die Vereinigung CISPE. Eine von ihnen in Auftrag gegebene Studie soll dies jetzt belegen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.
CIO Laura Barrowman verlässt Credit Suisse
28 Jahre war Barrowman in verschiedenen IT-Funktionen bei der Grossbank. Die Nachfolge ist noch nicht bekannt.