Kommentar: Gefälschte Covid-Zertifikate sind nicht das Problem

12. Januar 2022 um 14:24
  • meinung
  • kolumne
  • bund
  • coronavirus
  • elca
image

Der IT-Dienstleister Elca behauptet, eine Lösung gegen gefälschte Covid-Zertifikate im Köcher gehabt zu haben. Dabei ist das gar nicht der Kern des Problems.

Die 'Handelszeitung' schreibt unter dem reisserischen Titel "Covid-Zertifikat: Bund schlug missbrauchssichere Software aus" (Paywall) sinngemäss, dass keine gefälschten Zertifikate im Umlauf wären, wenn sich der Bund für Elca statt das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) entschieden hätte. Christophe Gerber, Leiter Security bei Elca, darf sich im Artikel wie folgt zitieren lassen: "Mit unserer Zertifikatslösung wäre das (Zertifikatsfälschungen, d.Red.) praktisch ausgeschlossen gewesen."

Elca macht es sich zu einfach

Das greift aus mehreren Gründen zu kurz. Erstens sind nicht gefälschte Covid-Zertifikate das Hauptproblem, sondern jene, die missbräuchlich ausgestellt werden – zum Beispiel, ohne dass zuvor eine Impfung erfolgt ist. Zweitens: Behaupten ist nicht beweisen! Im Nachhinein eine Event-Ticket-Lösung aus der Schublade zu ziehen und zu sagen "Damit wäre alles safe gewesen", ist einfach und komfortabel, aber eben nicht nachvollziehbar. Und drittens: Auch die beste Software nützt nichts, wenn die Entwickler fehlen, die diese entwickeln, pflegen und regelmässig updaten. Und der Fachkräftemangel hätte auch vor Elca nicht Halt gemacht, wenn diese den Auftrag erhalten hätte. Deshalb ist Elcas Behauptung, die Zertifikatslösung locker flockig an den Start stellen zu können, zumindest gewagt.
Was die Elca-Lösung womöglich effektiv besser gelöst hätte als diejenige des BIT, ist die Nachvollziehbarkeit: Wer, wann, welches Zertifikat ausgestellt hat, wäre in der Blockchain gespeichert gewesen. Dennoch: Mit der Elca-Lösung wäre eine Zuordnung zwischen Zertifikats-Aussteller und -Empfängerin auf kurzem Weg möglich gewesen und willkürliche Eingaben mehrerer Personen rasch aufgespürt und verhindert worden. Aber dafür braucht es nicht unbedingt eine Blockchain, sondern vor allem saubere Prozesse. Zudem hat das BAG dafür Besserung gelobt. Etwas spät, aber immerhin.

Vertrauen ist wichtiger als Software

Darüber hinaus kann keine Software der Welt prüfen, ob eine Ärztin oder ein Apotheker jemandem tatsächlich den Wirkstoff in den Arm spritzt oder eben nicht. Das BAG muss hierfür sicherstellen, dass erstens weniger und zweitens ausschliesslich vertrauenswürdige Fachkräfte auf die Software zugreifen und Zertifikate ausstellen dürfen.
Um das Problem der missbräuchlich ausgestellten Zertifikate zu lösen, braucht es also keine andere Software, sondern den politischen Willen, bessere Kontrollen in den Impfzentren, bei Ärzten und Apotheken durchzuführen. Und Fachpersonen, die ein Zertifikat ohne entsprechende Impfung ausstellen, müssen sofort aus dem Verkehr gezogen werden.
Aber auch hierbei kann Elca nicht helfen.

Loading

Mehr zum Thema

image

ERP-Projekte des Bundes haben noch fünf Defizite

Die ERP-Projekte Superb und Erpsysvar der Bundesverwaltung und des VBS sind offenbar auf gutem Weg. Die Finanzkontrolle hat aber noch fünf Kritikpunkte.

publiziert am 26.2.2025
image

Prantl behauptet: Nach aussen komplex, im Inneren (so) einfach (wie möglich)

Komplexität ist zwar am Markt erwünscht und gut fürs Geschäft, sollte aber nicht in die eigene Firma transportiert werden, führt Kolumnist Urs Prantl aus.

publiziert am 24.2.2025
image

Parldigi direkt: Existentielle Quantum-Resilienz für die Schweiz

Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor müssen jetzt Massnahmen ergreifen und die Umstellung auf neue, quantensichere Verschlüsselungsverfahren vorantreiben, schreibt der neue Vorsitzende der Swiss Cyber Security Days, Nationalrat Nik Gugger.

publiziert am 19.2.2025
image

#Security: Zwischen IT-Sicherheit und Strafverfolgung

Ein geordneter Morgen in einem Spital nimmt eine dramatische Wendung: Ein Cyberangriff bringt Patienten in Lebensgefahr. Während sich das Cert auf die Rückkehr zum Normalbetrieb konzentriert, versucht die Strafverfolgung, die Täter zu fassen.

publiziert am 18.2.2025