

Kommission unterstützt Einführung eines E-Patientendossiers
10. Januar 2014, 16:23
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) unterstützt das elektronische Patientendossier.
Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-SR) unterstützt das elektronische Patientendossier. Mit 9 zu 0 Stimmen bei einer Enthaltung war die Abstimmung eindeutig. Als Rahmengesetz soll das neue Gesetz (EPDG) die Voraussetzung für die Bearbeitung der Daten des elektronischen Patientendossiers regeln und damit die Voraussetzungen für die Umsetzung der "Strategie eHealth Schweiz" schaffen.
Laut Kommissionspräsidentin Liliane Maury Pasquier wurden aber noch nichts konkretes festgelegt. "Die Kommission hat nun entschieden, dass es Etwas braucht. Was dieses Etwas ist, ist aber noch unklar," sagte sie gegenüber inside-it.ch. Die Kommission wird sich am 10. Februar wieder treffen um Details zu behandeln. (lvb)
Loading
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung: Droht der Wildwuchs?
Der Bund führt Projekte zu KI-Systemen in Behörden durch, wie sie auch im neuen Datenschutzgesetz erwähnt sind. Zivilgesellschaftliche Organisationen warnen.