

Kommt nun Norman-Käufer AVG selbst unter den Hammer?
7. November 2014, 16:32
Der Security-Markt ist in heftiger Bewegung.
Der Security-Markt ist in heftiger Bewegung. Gestern wurde bekannt, dass der ursprünglich tschechische Hersteller AVG den kleinen norwegischen Security-Spezialisten Norman schluckt. Er ist vor allem auf den starken Channel von Norman in Europa scharf. Gleichzeitig aber wird offenbar auch der Käufer selbst umgarnt. Das 'Wall Street Journal' berichtete gestern Abend, verschiedene potentielle Käufer hätten AVG kontaktiert. AVG werde von Beteiligungsfirmen beäugt, aber auch von einem Security-Software-Hersteller.
Die Story des 'Journal' fiel auf fruchtbaren Boden. Der Aktienkurs der Firma machte heute bei Beginn des Handels in New York einen Sprung von 17.61 auf 19.36 Dollar. AVG hat den Hauptsitz in Amsterdam, ist aber an der Nasdaq kotiert.
Dieses Jahr haben sich verschiedene der sehr grossen US-Beteiligungsfirmen wie CVC und KKR an kleineren Security-Herstellern beteiligt. (hc)
Loading
Ressourcenmangel: Armee sucht ICT-Leihpersonal für bis zu 55 Millionen Franken
Der IT-Dienstleister der Armee will viel Unterstützung anheuern, nachdem er letztes Jahr wegen schleppenden Projekten in die Kritik geraten war. Auch weitere Massnahmen laufen.
Kanton Schwyz sucht neue IT-Leitung
Im Zentralschweizer Kanton wird eine Nachfolge für den IT-Amtschef Stefan Heinzer gesucht, der nach über 30 Jahren die Verwaltung verlässt.
EFK will eine Meldepflicht für Uber, Airbnb und Co., das Seco widerspricht
Die Finanzkontrolle moniert Wettbewerbsverzerrung und fehlende Steuereinnahmen in der Plattformökonomie. Kritisierte Behörden werfen der EFK eine ungenaue Definition der Gig Economy vor.
Wie es um die digitalen Fortschritte in der EU steht
Es braucht laut EU mehr ICT-Fachkräfte und -Kompetenzen in der Bevölkerung und in Unternehmen. Gerade KMU haben demnach noch grosses Potenzial.