

Konjunkturpaket: E-Gov ist wieder drin
16. September 2009, 13:52
Ständerätliche Wirtschaftskommission hat die 25 Millionen für E-Government-Projekte wieder in das Konjunkturpaket eingefügt.
Ständerätliche Wirtschaftskommission hat die 25 Millionen für E-Government-Projekte wieder in das Konjunkturpaket eingefügt.
Die ständerätliche Wirtschaftskommission (WAK-S. Die Artikel 7 und 8 betreffend E-Government wurden nun heute von der WAK-S mit dem Stimmenverhältnis von 7:4 angenommen.
Nach diesem Vorentscheid wird es wieder wahrscheinlicher, dass der Ständerat bei der Differenzbereinigung morgen früh den Zustupf definitiv wieder in das dritte Konjunkturpaket integrieren wird. Andreas Hugi, Geschäftsführer der IT-Lobby ePower, meint gegenüber inside-it.ch: "Wir sind sehr zuversichtlich, dass die 25 Millionen definitiv beschlossen und Teil des dritten Konjunkturpaketes werden."
Gemäss dem im Juni sollen die 25 Millionen vor allem dafür genutzt werden, die Entwicklung der "Swiss Digital Identity" (SwissID) voranzutreiben. Damit sollen die Abläufe im elektronischen Geschäfts- und Behördenverkehr entbürokratisiert und vereinfacht werden. (Maurizio Minetti)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.