

Kontaktlos bezahlen mit PostFinance-Debitkarte
18. Juni 2015 um 09:55
PostFinance rüstet als erstes grosses Finanzinstitut der Schweiz seine Debitkarten mit einer kontaktlosen Bezahlfunktion aus.
PostFinance rüstet als erstes grosses Finanzinstitut der Schweiz seine Debitkarten mit einer kontaktlosen Bezahlfunktion aus. Kunden können damit ihre Einkäufe bis zu einem Betrag von 40 Franken sekundenschnell ohne Code-Eingabe abwickeln. Vor PostFinance hatte die Hypothekarbank Lenzburg als erste Schweizer Bank bereits eine Debitkarte für das kontaktlose Bezahlen eingeführt.
Bisher musste die PostFinance-Karte jeweils in ein Zahlterminal eingeschoben werden. Neu genügt es, die Karte nahe an das Gerät zu halten, um den Einkauf zu bezahlen, wie PostFinance am Donnerstag mitteilte. Bei Kleinbeträgen bis zu 40 Franken braucht es in der Regel keine PIN-Eingabe. Bei Beträgen über 40 Franken wird als zusätzliches Sicherheitselement immer die Eingabe des persönlichen Codes verlangt.
Die Kontaktlosfunktion der PostFinance Card kann grundsätzlich überall eingesetzt werden, wo die Karte als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Damit das kontaktlose Bezahlen funktioniert, muss das Zahlterminal des Dienstleiters allerdings auch kontaktloses Bezahlen erlauben und eine Software-Aktualisierung durchlaufen.
PostFinance sei mit den Terminalherstellern im Gespräch und rechne damit, dass die grossen Handelsketten ihre Verkaufsstellen nach und nach flächendeckend mit der neuen Funktion ausstatten werden. Bereits heute könne in vielen Geschäften in der Schweiz kontaktlos bezahlt werden.
An die Kunden wird bei Neubezügen, einem Kartenersatz oder Kartentausch standardmässig eine Karte mit der Kontaktlosfunktion herausgegeben. Die Karte wird mit dem offiziellen, bereits von Kreditkarten bekannten Kontaktlos-Signet gekennzeichnet. Im Unterschied zu Debitkarten ist kontaktloses Bezahlen mit Kreditkarten bereits verbreitet. So gibt PostFinance bereits seit 2013 Kreditkarten mit integrierter Kontaktlosfunktion heraus. (sda/mim)
Loading
Relio sichert sich Fintech-Lizenz
Die Finma hat dem Schweizer Startup Relio eine Fintech-Lizenz genehmigt. Das Jungunternehmen will nun ein digitales Geschäftskonto einführen.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Crealogix ist zurück in den schwarzen Zahlen
Mit dem Fokus aufs Kerngeschäft konnte das Fintech die Profitabilität verbessern. Auch ohne den Verkauf des E-Learning-Geschäfts hätte Crealogix einen kleinen Gewinn erzielt.
Lausanner BPO-Dienstleister Azqore ernennt neuen CEO
Pierre Masclet kommt vom Mutterhaus Indosuez. Sein Vorgänger geht in Pension.