Kontroverse um Java-Code in Android geht weiter

24. Januar 2011 um 15:41
  • google
  • java
  • android
  • oracle
  • software
image

"Die Daten sollten einfach nur gelöscht werden."

"Die Daten sollten einfach nur gelöscht werden."
Nach einer Analyse des Quellcodes des Handybetriebssystems Android 2.2 kommt der Open-Source-Spezialist und Gründer der NoSoftwarePatents-Kampagne Florian Müller zum Schluss, dass in insgesamt 43 Fällen tatsächlich Java-Code ohne Erlaubnis von Oracle verwendet wird. Damit giesst Müller neues Öl ins Feuer um die Kontroverse, ob Google unerlaubt Java-Code in Android verwendet. Oracle hatte den Internetkonzern bereits vergangenen August wegen Verletzung von Patent- und Urheberrechten verklagt.
Wie Müller in seinem Blog schreibt, habe er für seine Analyse die Klageschrift von Oracle mit Android in der Version 2.2 verglichen. Dabei habe er den von Oracle beschriebenen Code in 37 weiteren Dateien gefunden. Es handle sich dabei um Dateien, die zu Java 2 Standard Edition Version 5 gehörten, so Müller und kommt zum Schluss, egal ob unter einer proprietären Lizenz oder der GPL, "der zugehörige Code könnte nur vom Inhaber der Rechte (Oracle/Sun) unter der Apache-Lizenz lizenziert werden".
Das sehen allerdings nicht alle so. Ed Burnette, Blogger beim US-amerikanischen 'ZDNet' titelt denn auch "Kein kopierter Java-Code oder Massenvernichtungswaffen in Android gefunden". Nach seiner Darstellung werden die von Müller genannten Dateien nicht mit dem Betriebssystem Android ausgeliefert. Es handle sich dabei um Code, der für Qualitätstests genutzt werde. Burnette geht davon aus, dass der Code versehentlich den Weg ins Internet gefunden hat. "Die Dateien sollten einfach nur gelöscht werden". Gemäss Burnette hat Google bereits reagiert und die Dateien gelöscht.
Müller wiederum schreibt in einem weiteren Blogbeitrag, dass er den unter android.kernel.git.org veröffentlichten Code für seine Analyse genutzt habe. Dies sei der offizielle Android-Code und mit dessen Veröffentlichung habe Google die Dateien tatsächlich ausgeliefert. Ausserdem, so Müller weiter, fänden sich die Dateien auch im Android-Code von Herstellern wie Motorola, LG und Samsung wieder. (bt)

Loading

Mehr zum Thema

image

7 Chatbots im Vergleich

Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.

publiziert am 22.3.2023
image

Oracle lanciert neue Java-Version

Die grossen Neuerungen bei Java 20 fehlen aber noch.

publiziert am 22.3.2023
image

Google macht seinen ChatGPT-Konkurren­ten breit verfügbar

Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.

publiziert am 21.3.2023
image

Google gibt VR-Brille "Glass" ganz auf

Der US-Konzern stellt den Verkauf der Enterprise-Version von Google Glass ein. Es ist das Ende einer der ersten smarten Brillen.

publiziert am 16.3.2023