Kopiersperrenknackverbot tritt in Kraft - Bundesrat beobachtet Auswirkungen

26. Juni 2008 um 15:16
  • security
  • gesetz
image

Am 1.

Am 1. Juli tritt in der Schweiz das teilrevidierte Urheberrechtsgesetz (URG) in Kraft, und damit wird es ab dem nächsten Dienstag auch verboten sein, technische Massnahmen zum Schutze urheberrechtlich geschützter Werke wie zum Beispiel Zugangs- und Kopiersperren, zu umgehen.
Nun können solche Sperren aber auch vom URG ausdrücklich erlaubte Handlungen be- oder verhindern, zum Beispiel die Verwendung geschützter Werke für schulische Zwecke oder die Erstellung von Sicherungskopien. Um die Auswirkungen der Anwendung von "Digital-Rights-Management"-Massnahmen auf die erlaubten Werkverwendungen zu überwachen, wurde darum eine Beobachtungsstelle geschaffen. Ihr Leiter ist Carlo Govoni, ein ausgewiesener Experte für Urheberrecht. Govoni war 25 Jahre lang beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum tätig, seit 1996 als Leiter der Abteilung Urheberrecht. Er soll regelmässig dem Bundesrat über seine Erkenntnisse Bericht erstatten.
Wer übrigens eine Sperre für einen erlaubten Zweck knackt, hat weiterhin nichts zu befürchten. Er tut zwar nach dem neuen Gesetz tatsächlich etwas verbotenes - kann aber nach dem gleichen Gesetz nicht dafür belangt werden. Etwas skurril, aber pragmatisch, könnte man sagen. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Zürcher Kapo an internationaler Aktion gegen Malware beteiligt

Polizeibehörden haben Angebote für den Trojaner Netwire stillgelegt. In der Schweiz wurden Server beschlagnahmt.

publiziert am 13.3.2023
image

Die Deutsche Bahn verbaut trotz Bedenken Huawei

Trotz wachsender Sicherheitsbedenken im eigenen Land setzt DB für ihr neues IT-Netzwerk mehrheitlich auf Huawei-Komponenten. Dies ruft Kritiker auf den Plan.

publiziert am 13.3.2023
image

Datenschutz führt bei der Sekundärnutzung zu Diskussionen

Das Rahmengesetz über die Sekundärnutzung von Daten wird demnächst im Nationalrat behandelt. In einem virtuellen Hearing sprach Parldigi datenschutzrechtliche Probleme an.

publiziert am 10.3.2023
image

Tausende Kundendaten eines Bündner Versandhändlers sind einsehbar

Persönliche Angaben von Kundinnen und Kunden des Online-Shops Venova sind geleakt worden. Das Unternehmen schweigt.

publiziert am 10.3.2023