

Kostenexplosion beim SBB-eigenen Mobilfunk-Netz
18. Dezember 2006 um 10:56
Unter dem Begriff "GSM-R" baut die SBB ein eigenes GSM-Mobilfunknetz auf.
Unter dem Begriff "GSM-R" baut die SBB ein eigenes GSM-Mobilfunknetz auf. Das Netz ist nicht für externe Kunden gedacht: Es soll die Datenübertragung für das Zugsicherungssystem ETCS ermöglichen, die Effizienz in den betrieblichen Abläufen verbessern und die Informationsqualität im Zug erhöhen (damit Kondukteure bei Verspätungen auch mal wissen, was los ist.)
Der Netzbau kostet die Bundesbahn nun aber deutlich mehr als ursprünglich geplant: Der dafür 2003 gesprochene Kredit von 357 Millionen Franken wird um 74 Millionen Franken auf 431 Millionen Franken erhöht.
Hauptgrund für den Zusatzkredit, so teilt die SBB heute mit, seien Verzögerungen bei der Umsetzung sowie Mehrkosten beim Bau der Antennenanlagen.
Insgesamt ist die Kostenüberschreitung noch einiges höher, als die 74 Millionen andeuten. Trotz des Zusatzkredites hat die SBB gleichzeitig ihren ursprünglichen Plan zurückgestutzt. Statt wie vorgesehen das gesamte Schienennetz von 3100 Kilometern auszurüsten, soll es nun nur auf den Hauptlinien, auf einer Streckenlänge von etwa 2360 Kilometern, GSM-R-Abdeckung geben. Die übrigen Strecken sollen über Roaming über die bestehenden öffentlichen Mobilfunknetze bedient werden.
Das GSM-R-Netz der SBB soll bis 2011 fertig werden. Gegenwärtig sind rund 600 Kilometer im Bau oder Bereits im Betrieb. Per Ende 2006 werden gemäss SBB rund 5000 Personen, Hauptsächlich Lokomotiv- und Zugpersonal, mit dem GSM-R-Mobiltelefon und rund 600 Lokomotiven mit GSM-R Endgeräten ausgestattet sein. (hjm)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.