

Kostenfalle IT-Applikationen
12. Dezember 2006 um 13:25
4,7 Milliarden Euro Einnahmenausfälle pro Jahr wegen "unzulänglich funktionierender IT-Applikationen" alleine in Deutschland?
4,7 Milliarden Euro Einnahmeausfälle pro Jahr wegen "unzulänglich funktionierender IT-Applikationen" alleine in Deutschland?
In einer Studie im Auftrag der CA-Geschäftsbereich Wily Technology zur Kosten-Nutzen-Analyse von Montoring-Applikationen, kommen die Analysten der Butler Group auf eine Summe von beinahe 5 Milliarden Euro pro Jahr, die die deutsche Wirtschaft wegen nicht funktionierender Applikationen verliert. Analysiert wurden Applikationen bei Banken, Einzelhandels- und Telekommunikationsunternehmen, die bereits Application-Performance-Management-Lösungen (APM) verwenden.
Es reiche eben nicht aus, Hardware und Netzwerke kontinuierlich zu pflegen und zu überwachen. Zusätzlich bedürfe es der permanenten Kontrolle und Optimierung der Applikationen und der diesen zugeteilten Ressourcen, um bestmögliche Produktivitätsergebnisse zu erreichen. Gemäss den Marktforschern verschleudert der deutsche Einzelhandel jährlich 453 Millionen Euro, die Banken 230 Millionen Euro und die Telekommunikationsindustrie 109 Millionen Euro.
Natürlich hat der Auftraggeber Wily Technology, der Software für die Überwachung von Applikationen herstellt, ein Interesse daran, den Schaden durch nicht funktionierende, also schlecht überwachte Applikationen als möglichst gross darzustellen. Trotzdem leuchtet es ein, dass schlecht funktionierende Anwendungen, beispielsweise Self-Service-Portale, die wegen irgendwelcher Datenbankprobleme sehr langsam reagieren, grosse Kosten verursachen können. (tm)
Loading
NTT ernennt neue Geschäftsleiter für die Schweiz
Christoph Kurzke, Philipp Blum und Matthias Schweizer stossen zum Management von NTT Data Business Solutions Schweiz.

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S/4Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.