

Kostenlose Lenovo-Notebooks für alle Parlamentarier
25. Oktober 2007, 12:55Ein Notebook, ein 1.-Klasse-GA, Rückerstattung der Parkplatzgebühren: Parlamentarier haben es gut. Nur die Ständeräte sind ein bisschen benachteiligt.
Ein Notebook, ein 1.-Klasse-GA, Rückerstattung der Parkplatzgebühren: Parlamentarier haben es gut. Nur die Ständeräte sind ein bisschen benachteiligt.
Wenn sich am 3. Dezember dieses Jahres alle 246 Parlamentarier im Berner Bundeshaus versammeln, beginnt die 48. Legislaturperiode. Viele von ihnen werden ein Notebook dabei haben, denn das gibt es (inklusive Support) kostenlos bei jedem Beginn einer neuen Legislatur, wie der CIO der Parlamentsdienste, Andreas Sidler, gegenüber inside-it.ch sagt. "Wir stellen auf Wunsch allen Ratsmitgliedern ein identisches Notebook zur Verfügung", so Sidler. "Die Parlamentsdienste haben in diesem Sommer mit dem Bundesamt für Bauten und Logistik eine öffentliche Ausschreibung für den Einkauf der Notebooks durchgeführt. Gewonnen hat ein Gerät der Marke Lenovo", erklärt Sidler.
Das Gerät gehört dem Parlamentarier bzw. der Parlamentarierin, wenn er oder sie vier Jahre (eine Legislatur) im Amt bleibt. Tritt das Ratsmitglied vorher aus dem Rat aus, kann es das Gerät kaufen, oder es an die Parlamentsdienste zurückgeben. Nach einer ganzen Legislaturperiode kann das Ratsmitglied das Notebook behalten, da es dann abgeschrieben ist. Für Parlamentarier gibt es übrigens nicht nur kostenlose Notebooks, sondern unter anderem ein GA erster Klasse und die Rückerstattung der Parkplatzgebühren.
Übrigens: Während die 200 Nationalräte im Nationalratssaal ihr Lenovo-Notebook verwenden dürfen, ist das den 46 Kollegen aus dem Ständerat untersagt. Erst im Frühling hat das Büro des Ständerates eine Aufhebung des Verbotes abgelehnt. Angeblich wird das Verbot jedoch nur auf den vordersten Plätzen eingehalten. Ständeräte dürfen ihre Geräte in den Vorzimmern verwenden, wo es allerdings oft ziemlich laut sein kann. (Maurizio Minetti)
(Bild: Bundesplatz by night)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.