

Kostenlose Programmierworkshops für Zürcher Sek- und Kantischüler
18. August 2009, 11:51Die Zürcher Softwareschmiede Ergon Informatik bietet kostenlose Programmier-Workshops für Zürcher Sekundar- und Gymiklassen an.
Die Zürcher Softwareschmiede Ergon Informatik bietet kostenlose Programmier-Workshops für Zürcher Sekundar- und Gymiklassen an. Die Workshops dauern drei Stunden und werden von Ergon-Ingenieuren vor Ort in den Schulhäusern für Schulklassen oder Gruppen von Interessierten durchgeführt. Auf Wunsch gibt es zusätzlich auch noch eine kurze Einführung zum Thema Informatik und den diversen Berufen in der Informatik.
Im Lauf der Kurse können die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen sammeln und zum Beispiel kleine Spiele programmieren.
Ergon hat bereits Erfahrung mit solchen Workshops im Rahmen von anderen Events gesammelt, anlässlich der Informatica08, des nationalen Tochtertages oder für den Ferienpass von pro Juventute, und führt sie nun also als eigenständiges Engagement weiter, um Jugendliche für die Informatik zu begeistern. Ergon bietet seit längerem auch Schnuppertage, Lehrstellen und Praktikas für Jugendliche an. (hjm)
(Interessenbindung: Ergon ist Technologiepartner unseres Verlags. Diese Workshops finden wir aber eine gute Idee, und die Meldung hätten wir sowieso gebracht.)
Loading
E-Voting nimmt die nächste Hürde
Der Bundesrat hat die Rechtsgrundlagen für den E-Voting-Testbetrieb verabschiedet. Vor 2023 ist aber nicht mit Versuchen zu rechnen, auch die Post hat noch zu tun.
Online-Gesuche für Grenzgänger über Easygov möglich
Im Rahmen eines Pilotprojekts können Unternehmen aus Zürich und dem Thurgau ihre Gesuche für Grenzgänger-Bewilligungen digital erfassen.
Zentralschweiz erhält Onlineportal für Kulturgüter
Neben Bildern und Texten können auch Ton- und Videodokumente sowie dreidimensionale Objekte recherchiert und in bestmöglicher Qualität angesehen werden.
Meineimpfungen.ch: Alle Daten werden vernichtet
Die leidige Geschichte um den Impfausweis der Stiftung ist zu Ende: Der Edöb verlangt eine Löschung aller Daten der rund 300'000 Nutzerinnen und Nutzer.