KPN: Kein Huawei-Equipment beim 5G-Aufbau

29. April 2019 um 09:31
  • telco
  • huawei
image

Rückschlag für Huawei: Der grösste niederländische Telekomkonzern KPN will beim Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G keine Technologie des umstrittenen chinesischen Lieferanten einsetzen.

Rückschlag für Huawei: Der grösste niederländische Telekomkonzern KPN will beim Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G keine Technologie des umstrittenen chinesischen Lieferanten einsetzen.
Diese Entscheidung spiegle "die sich entwickelnde Bewertung zum Schutz der lebenswichtigen Infrastruktur" wider, erklärte KPN am Freitag. Es ist damit eines der ersten Telekommunikationsunternehmen in Europa, dass beim Aufbau der nächsten Mobilfunkgeneration den chinesischen Netzwerkausrüster explizit als Lieferanten ausschliesst.
KPN will aber grundsätzlich weiter mit Huawei zusammenarbeiten. Die Chinesen sollen etwa bestehende Mobilfunkanlagen aufrüsten.
"Diese vorläufige Vereinbarung kann angepasst oder rückgängig gemacht werden, um sie an die künftige Politik der niederländischen Regierung anzupassen", betonte das Unternehmen. Diese hat eine Task Force eingerichtet zur Analyse der "Anfälligkeit von 5G-Telekommunikationsnetzen für Missbrauch durch Technologieanbieter (...) und Massnahmen, die zum Risikomanagement erforderlich sind". (sda/hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Huawei wehrt sich gegen Bestechungsvorwürfe

Der chinesische Technologiekonzern habe beim Thema Korruption "Null Toleranz" und wolle mit den belgischen Ermittlern zusammenarbeiten.

publiziert am 14.3.2025
image

Swisscom im lang­samen Rückwärts­gang

Die Einnahmen durch Telekomdienste sinken. Gleichzeitig ist das Geschäft mit IT-Services weiter gewachsen.

publiziert am 31.10.2024
image

Sunrise-Abspaltung verläuft nach Plan

Die Liberty-Global-Aktionäre haben der Abspaltung zugestimmt. Für das letzte Quartal vermeldete der Telco einen leicht sinkenden Umsatz.

publiziert am 30.10.2024
image

Salt-Besitzer verspricht lang­fristiges Engage­ment in der Schweiz

"Ich kaufe Unternehmen, um sie zu behalten", sagt Xavier Niel, seit zehn Jahren Inhaber des Schweizer Telcos.

publiziert am 14.10.2024