

KPN: Kein Huawei-Equipment beim 5G-Aufbau
29. April 2019 um 09:31
Rückschlag für Huawei: Der grösste niederländische Telekomkonzern KPN will beim Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G keine Technologie des umstrittenen chinesischen Lieferanten einsetzen.
Rückschlag für Huawei: Der grösste niederländische Telekomkonzern KPN will beim Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G keine Technologie des umstrittenen chinesischen Lieferanten einsetzen.
Diese Entscheidung spiegle "die sich entwickelnde Bewertung zum Schutz der lebenswichtigen Infrastruktur" wider, erklärte KPN am Freitag. Es ist damit eines der ersten Telekommunikationsunternehmen in Europa, dass beim Aufbau der nächsten Mobilfunkgeneration den chinesischen Netzwerkausrüster explizit als Lieferanten ausschliesst.
KPN will aber grundsätzlich weiter mit Huawei zusammenarbeiten. Die Chinesen sollen etwa bestehende Mobilfunkanlagen aufrüsten.
"Diese vorläufige Vereinbarung kann angepasst oder rückgängig gemacht werden, um sie an die künftige Politik der niederländischen Regierung anzupassen", betonte das Unternehmen. Diese hat eine Task Force eingerichtet zur Analyse der "Anfälligkeit von 5G-Telekommunikationsnetzen für Missbrauch durch Technologieanbieter (...) und Massnahmen, die zum Risikomanagement erforderlich sind". (sda/hjm)
Loading
Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht
Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.
Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau
Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.
Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch
Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.
SBB wollen Freesurf verbessern
Der Internetzugang in Bahnhöfen und Fernverkehrszügen soll weiterentwickelt werden. Dafür sind die Bundesbahnen auf der Suche nach Mobilfunkanbietern.