

Kredit für den Technik-Campus der Berner Fachhochschule
14. März 2014 um 13:38
Der Berner Regierungsrat beantragt dem Kantonsparlament einen Kredit von 24,5 Millionen Franken für den geplanten Campus Technik der Berner Fachhochschule in Biel.
Der Berner Regierungsrat beantragt dem Kantonsparlament einen Kredit von 24,5 Millionen Franken für den geplanten Campus Technik der Berner Fachhochschule in Biel. Damit soll die gesamte Projektierung des Neubaus, inklusive Ausschreibungsverfahren, finanziert werden. Der Betrag könne zwar hoch erscheinen und dürfte im Grossen Rat zu reden geben, sagte Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin Barbara Egger-Jenzer am Freitag vor den Medien. Sie sei jedoch zuversichtlich, dass der Grosse Rat sehen werde, wie wichtig dieses Bauvorhaben sein.
Der Campus Technik sei beispielsweise wichtig für die Kandidatur Biels um einen Standort des nationalen Innovationsparks, sagte Egger-Jenzer. Für die Berner Fachhochschule sei der Campus aber "noch viel mehr, nämlich absolut zentral". Es gehe um die Zukunft der Schule, die gleich lange Spiesse wie andere Fachhochschulen erhalten solle.
Vorgesehen ist, dass die Fachhochschule die beiden technischen Departemente Technik und Informatik (TI) sowie Architektur, Holz und Bau (AHB) zusammenzieht. Mit dem Campus lässt sich demnach der Raumbedarf der technischen Departemente um fast 20 Prozent reduzieren.
Stimmt der Grosse Rat in der Juni-Session dem Projektierungskredit zu, ist ein Baubeginn im Jahr 2018 realistisch, wie Egger-Jenzer weiter sagte. Dann könnte der Campus Biel/Bienne im Herbst 2021 bezogen werden. Wie viel der Campus dereinst kosten werde, wisse man heute noch nicht genau, sagte Egger-Jenzer weiter. Ihre Fachleute würden heute ganz grob von etwa 240 Millionen Franken Gesamtkosten ausgehen. Bei derartigen Gesamtkosten seien etwas mehr als 10 Prozent Planungs- und Projektierungskosten üblich. (sda/mim)
Loading
EU will ein "Recht auf Reparatur"
Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.
ETHs erhalten gute Noten für ihre IT-Fachrichtungen
In einem globalen Universitätsranking schafft es das IT-Angebot der ETH und der EPFL in die Top 10.
Uber ist AHV-pflichtig
Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.