Kroll Ontrack profitiert vom Klimawandel

5. Juli 2007 um 13:35
  • security
image

Kroll Ontrack scheint vom Klimawandel zu profitieren.

Kroll Ontrack scheint vom Klimawandel zu profitieren. Wie das Datenrettungsunternehmen heute mitteilte, verzeichnete es im Juni 2007 im Vergleich zum Vorjahresmonat eine Steigerung der Datenrettungsaufträge um 60 Prozent. In den Vormonaten des laufenden Jahres war die Steigerung etwas weniger markant. Doch nun erwartet die ganze Schweiz die Sommerhitze, was auch mehr Datenrettungsfälle zur Folge haben wird.
Gründe für die Anhäufung von Datenrettungsfällen im Sommer sind unter anderem Überhitzung elektronischer Komponenten (vor allem in schlecht durchlüfteten Serverräumen). Aber auch die Sommergewitter können mit Blitzeinschlag und Kellerüberflutungen erheblichen Schaden anrichten.
Obwohl Kroll Ontrack davon profitiert, gibt das Unternehmen netterweise Tipps, wie man es möglichst vermeiden kann, dass während den (hoffentlich) bevorstehenden Hitzetagen die eigenen Daten nicht verloren gehen. Wichtig sei vor allem, dass man nicht in Panik gerate. "Gerade bei solchen Fällen besteht in unseren Datenrettungslaboren eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, die Daten vollständig wieder herzustellen", sagt Managing Director Peter Böhret.
Die Tipps sind zwar nicht, aber immer noch gültig: PC in kühler und trockener Umgebung betreiben. Bei der Anschaffung von Servern darauf achten, dass die Klimaanlage noch angemessen kühlt. Überspannungsschutz zwischen PC und Steckdose verhindert Stromstösse und Überspannungen bei Gewittern. Gibt es einen Stromausfall, hilft ein zuvor angeschlossenes USV-System (Unterbrechungsfreie Stromversorgung). (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten

Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.

publiziert am 1.12.2023 1
image

Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks

Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.

publiziert am 1.12.2023
image

EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte

Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.

publiziert am 1.12.2023
image

Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen

Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.

publiziert am 1.12.2023