Kryptowährungen werden regulierter

19. Oktober 2018 um 14:50
  • innovation
  • bitcoin
  • regulierung
image

Die Aufsichtsbehörde zur weltweiten Bekämpfung von Geldwäsche will ein Regelwerk für die Geschäfte mit Kryptowährungen erstellen.

Die Aufsichtsbehörde zur weltweiten Bekämpfung von Geldwäsche will ein Regelwerk für die Geschäfte mit Kryptowährungen erstellen. Im kommenden Juni würden die ersten Vorgaben verabschiedet, anhand derer die Staaten die Aufsicht über Bitcoin & Co. organisieren sollen, teilte die Financial Action Task Force (FATF) am Freitag mit. Es wäre die erste internationale Initiative in diesem noch jungen Markt. Bislang handhaben die Staaten die Kontrolle sehr unterschiedlich.
Handelsplattformen für digitale Währungen sowie bestimmte Anbieter von Krypotwährungskonten ("Wallets") benötigen den Angaben zufolge künftig eine staatliche Lizenz. Ausserdem würden sie einer gesetzlichen Regulierung unterworfen. Gleiches gelte für Dienstleister, die Unternehmen bei der Ausgabe neuer Cyber-Devisen – den sogenannten Initial Coin Offering (ICO) – unterstützen.
Damit soll die Nutzung von Kryptowährungen für Geldwäsche, Terrorfinanzierung und andere Straftaten eingedämmt werden. Staaten, die sich nicht an die neuen Regeln hielten, würden auf eine schwarze Liste gesetzt, kündigte die FATF an. Dies erschwere den Ländern den Zugang zu den internationalen Finanzmärkten.
Die Regeln der FATF werden in der Schweiz zum Beispiel seitens der Bankenaufsicht FINMA durchaus ernst genommen. (sda / hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

EU will ein "Recht auf Reparatur"

Ein Kunde soll während der Garantielaufzeit verlangen können, dass sein Gerät repariert wird, so der Vorschlag der EU. Dies gilt zunächst für Weisswaren, später auch für Smartphones und Tablets.

publiziert am 22.3.2023
image

Uber ist AHV-pflichtig

Das Bundesgericht hat entschieden, dass Uber für seine Fahrerinnen und Fahrer AHV-Beiträge bezahlen muss. Sie gelten demnach nicht als selbstständig erwerbend.

publiziert am 22.3.2023
image

GPT-4 produziert mehr Falschinfos als Vorgänger

Die KI soll besser mit "schwierigen Inhalten" umgehen und sachlicher sein als ihr Vorgänger, erklärte OpenAI zu GPT-4. Ein Experiment zeigt, dass sie aber viele Fakes produziert, und zwar sehr überzeugend.

publiziert am 22.3.2023
image

Google macht seinen ChatGPT-Konkurren­ten breit verfügbar

Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.

publiziert am 21.3.2023