

Kunden sollen vor verlängerten Abos gewarnt werden
11. Februar 2015 um 11:26
Kunden sollen künftig gewarnt werden, wenn Abonnemente wie etwa für Handys oder für das Fitnessstudio automatisch verlängert werden.
Kunden sollen künftig gewarnt werden, wenn Abonnemente wie etwa für Handys oder für das Fitnessstudio automatisch verlängert werden. Die Rechtskommission des Ständerats spricht sich wie ihre Schwesterkommission dafür aus, dass die Kunden mindestens einen Monat vor Ablauf der Kündigungsfrist informiert werden müssen.
Die Kommission unterstützt mit 8 zu 2 Stimmen bei 3 Enthaltungen eine parlamentarischen Initiative des ehemaligen Genfer Nationalrats Mauro Poggia vom MCG, wie die Parlamentsdienste am Mittwoch mitteilten.
Poggia kritisierte, es gebe immer mehr Klauseln, die eine stillschweigende oder automatische Verlängerung des Vertrags bei dessen Auslaufen vorsähen, wenn der Kunde oder die Kundin nicht rechtzeitig kündige.
Im Visier hat Poggia insbesondere Mobilfunkanbieter sowie Abonnemente für Bücher- und Fitnessclubs. Am Grundsatz, dass ein Dienstleistungsvertrag stillschweigend verlängert werden kann, will er jedoch nicht rütteln.
Die parlamentarische Initiative geht nun zurück an die Rechtskommission des Nationalrats, die einen Gesetzesentwurf ausarbeitet. (sda/lvb)
Loading
EFK leistet sich Schnitzer bei IT-Ausschreibung
Die Finanzkontrolle sucht externe IT-Security-Power. Ein Fehler machte glauben, es ginge um bloss 30'000 Franken. Dabei knackt der Auftrag die Millionengrenze.
Frauenfeld will seine ICT komplett auslagern
Die Infrastruktur- und Betriebs-Services der Stadt Frauenfeld sollen von einem externen Partner betrieben werden. Aktuell läuft die Ausschreibung.
Schweiz und USA arbeiten bei Cybersicherheit verstärkt zusammen
Bei einem Treffen der beiden Länder ging es unter anderem um das Völkerrecht im Cyberraum und die Rolle der Schweiz als Gaststaat in der Digitalisierung.
Das Projekt "Swiss Cloud" wird konkret
"Amboss" heisst das Private-Cloud-Projekt des Bundes, wie das Magazin 'Republik' herausgefunden hat. Dem Bericht zufolge ist es frühestens 2026 funktionsfähig.