Kyndryl verkündet weitere gewichtige Partnerschaften

22. November 2021 um 14:56
  • kyndryl
  • vmware
  • sap
  • microsoft
  • cloud
  • international
image

Nach Microsoft folgen VMware und SAP. Das IBM-Spinoff nutzt seine neue Freiheit zum Schmieden von Partnerschaften.

Seit Kurzem ist Kyndryl als eigenständiges Unternehmen unterwegs. Nun verkündet das aus IBM entstandene Managed-Services-Unternehmen erste strategische Partnerschaften: Nach Microsoft folgen VMware und SAP.
Die Partnerschaft mit VMware werde erweitert, um Kunden in der Multi-Cloud-Welt sowie bei der Modernisierung ihrer zu unterstützen. Damit erweitere Kyndryl via VMware seine Multi-Cloud-Beratungs-, -Implementierungs- und -Management-Services. Unterstützen wolle man die Kunden auch rund um die VMware-Plattform Tanzu und dem Betrieb von vSphere-Workloads in Multi-Cloud-Umgebungen.
Zudem hat Kyndryl eine Zertifizierungsvereinbarung mit SAP geschlossen. Man wolle mehr Mitarbeitende auf Hana schulen und Hilfe bei der Migration des ERP-Systems in die Public Cloud bieten. Man habe dafür die SAP-Zertifizierung für "Operational Capabilities" in den Bereichen globale Cloud und Infrastrukturbetrieb erhalten, so das Unternehmen. Auf seiner Website listet Kyndryl eine Reihe von SAP-Services wie unter anderem Cloud Deployments, Projektmanagement, Migrationen sowie Daten- und KI-Integrationen. 
Die Bekanntgabe der vertieften Partnerschaften mit VMware und SAP folgt auf die Anfang des Monats geschlossene Partnerschaft mit Microsoft. Im Rahmen dieser Vereinbarung will Kyndryl mit den Redmondern Produkte entwickeln, die auf Microsoft Azure aufbauen und Hilfe zur digitalen Transformation liefern, hiess es.
Im  Interview mit inside-channels.ch erklärte Alexander Dalheimer, Leiter von Kyndryl in der Schweiz, dass das Unternehmen sich im Rahmen von Partnerschaften für andere Unternehmen öffnet. Man betreibe nicht mehr nur, was IBM baut, sondern auch, was andere Technologiefirmen wie AWS, Dell oder Microsoft biete. "Heute betreiben wir mit den Bestandskunden IBM-Hardware und Software, sind aber auch offen für andere Welten", so Dalheimer.

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S/4Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr

Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienst­leistungs­verträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.

publiziert am 27.11.2023 2
image

Unispital Zürich: Details zum grossen SAP-Migrations-Projekt

Das Spital sucht einen Implementierungspartner für die Migration auf S/4Hana, derzeit läuft noch SAP ECC. Vor allem Schnittstellen und Datenmigration werden als komplex beurteilt.

publiziert am 21.11.2023
image

Swisscom will IS-H-Nachfolger lancieren

SAP unterstützt seine Branchenlösung für Spitäler nur noch bis 2030. Swisscom möchte zusammen mit Partnern die entstehende Lücke füllen.

publiziert am 7.11.2023