

Kyocera übernimmt Zürcher ECM-Dienstleister Alos Solution
4. Juli 2018 um 12:11
Die Übernahme ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Service-Anbieter.
Die Übernahme ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Service-Anbieter.
Seit einigen Jahren weitet Kyocera Document Solutions sein Angebot aus. Die Firma will vom reinen Printerhersteller dank Software-Lösungen und Managed Document Services zum Komplettlösungsanbieter werden. Der neueste Schritt ist der Kauf von Alos Solution, dies teilt der Schweizer Ableger des japanischen Konzerns mit.
Der Spezialist für Capture und Enterprise Content Management Lösungen (ECM) ist in der Schweiz im zürcherischen Obfelden beheimatet und zählt 85 Mitarbeiter in der Schweiz und Deutschland.
Der Alos-Fokus liegt auf Erfassung und Speicherung von Dokumenten mit vollautomatisierten Prozessen und ECM. Die Kunden stammen laut Eigenangaben aus der Finanzbranche, Telcos, Versandhäuser und speziell Scan-Dienstleister. Strategische Partner sind unter anderem Docuware oder Kofax.
Kyocera Document Solutions Sitz in Zürich will nach eigenen Angaben nicht nur die eigene Transformation vorantreiben, sondern auch Synergien erzielen und einen breiteren Kundenzugang. Bieten könne man, so Peter Arnet, General Manager Kyocera Document Solutions Schweiz, eine ganze Kette von Angeboten rund um Dokumentenmanagement: Beratung, Software, Hardware und Services. Alles aus einer Hand, dieser Ansatz soll für Kyocera sprechen.
Es ist nicht die erste Akquisition von Kyocera, die den Wandel vorantreiben soll. 2012 stieg man bei Aki ein. Auch die Firma bietet Druckverteilung, Druckaufbereitung, Formularwesen sowie Archivierung. 2015 übernahm man den deutschen ECM-Spezialisten Ceyoniq.
Mit Alos Solution runde man das ECM-Portfolio nun ab, so Kyocera.
Ceyoniq und Aki treten nach wie vor unter diesen Namen am Markt auf, auch Alos bleibt laut Mitteilung ein eigenständig agierendes Unternehmen.
Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. (mag)
Loading
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.
Aus den Digitalagenturen Jkweb und Novu wird: Novu
Eigentlich wollten sich die beiden Firmen nach der Fusion Zeit lassen. Aber plötzlich musste es schnell gehen: Die 50 Beschäftigten arbeiten künftig unter der Marke "Novu".
Dell Schweiz will mehr Business in den Channel schieben
Das Unternehmen erhofft sich durch mehr indirektes Business auch mehr Umsatz. Schweiz-Chef Frank Thonüs spricht über die Vorteile, aber auch Risiken der neuen Channel-Initiativen.