

Last der IBISmove-Entwicklung auf weniger Schultern
20. August 2008, 16:02
Clientis-Banken melden erhöhten Informatik-Aufwand.
Clientis-Banken melden erhöhten Informatik-Aufwand.
Am Montag veröffentlichte die Clientis-Gruppe, in der 29 kleine und mittlere Regionalbanken des RBA-Verbundes vereinigt sind, Zahlen zum Geschäftsverlauf des ersten Halbjahres 2008. Auffallend, dass Clientis als Grund für den um 7,7 Millionen Franken gestiegenden Geschäftsaufwand auch die höhere Informatikkosten anführt. Wie Hans-Ulrich Stucki, Direktor Clientis AG, zu Inside-it.ch sagte, stiegen die Informatik-Kosten um ungefähr zwei Millionen Franken, immerhin gut zwei Prozent des Geschäftsaufwands der Clientis-Gruppe.
Zurückzuführen ist diese Kostensteigerung nicht auf erhöhte Betriebskosten beim Banken-IT-Dienstleister RTC für das Kernbankensystem IBIS, wie dies 'Finanz und Wirtschaft heute meldete. Die höheren IT-Ausgaben sind eher auf grössere Ausgaben für IT-Projekte, inbesondere in Zusammenhang mit IBISmove, zurückzuführen, so Stucki.
Im Hintergrund steht der angekündigte Ausstieg verschiedener Banken, so der Migros Bank aus dem Projekt IBISmove. Diese Banken arbeiten heute alle noch mit dem System IBIS von RTC, tragen aber die Neuentwicklung nicht mehr mit, so dass sich die Kosten für die Entwicklung von IBISmove auf immer weniger Schultern verteilen.
RBA-Entscheid weiterhin offen
Ob die RBA-Regionalbanken-Allianz am Projekt IBISmove festhält, ist weiterhin offen, wie Stucki sagt. Die Clientis-Gruppe ist sicher noch bis 2010 an das Gemeinschaftsunternehmen RTC gebunden, welche Strategie für die Zeit danach verfolgt wird, ist nicht festgelegt. Stucki: "Es ist klar, dass man sich Gedanken zu dieser Frage macht."
Die Wirtschaftszeitung 'Finanz und Wirtschaft' rechnet bereits damit, dass sich RBA "angesichts der immer schmaleren Kundenbasis von Ibis, ... bald für Finnova, oder allenfalls Avaloq, entscheiden wird." (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
IT-Fachkräfte sind dieses Jahr besonders gefragt
IT-Jobs boomen: In den Top 10 der gefragtesten Fachkräfte sind in der Schweiz 7 Spezialisierungen aus der Informatik-Branche, so ein Ranking von Linkedin.
Erstes Green-RZ in Dielsdorf live
Ziemlich genau ein Jahr nach der Ankündigung des Metro-Campus wurde das erste Datacenter in Betrieb genommen. Es bietet Platz für rund 80'000 Server.
CKW-Rechenzentrum in Rotkreuz eingeweiht
Das neuste Schweizer RZ ist in Betrieb. Sowohl in Sachen Sicherheit als auch betreffend Nachhaltigkeit soll es neue Standards setzen.