

Laterales Phishing: Die wachsende Bedrohung
Der Missbrauch gehackter E-Mail-Konten durch Cyberkriminelle ist nach wie vor eine der größten Bedrohungen für die E-Mail-Sicherheit. Dabei entwickeln Angreifer ihre Taktiken kontinuierlich weiter. Eine wachsende Art des Account Takeover-Angriffs: das laterale Phishing.
Bei lateralen Phishing-Angriffen missbrauchen Cyberkriminelle kompromittierte Konten, um Phishing-Mails an eine Reihe von Empfängern zu senden, von engen Kontakten innerhalb des Unternehmens bis hin zu Geschäftspartnern anderer Unternehmen. Die Studie ergab, dass eines von sieben Unternehmen in den letzten sieben Monaten laterale Phishing-Angriffe erlebt hat.
Einer der auffälligsten Aspekte dieser neuen Angriffsform ist die Reichweite der potenziellen Opfer. Einerseits sind Mitarbeiter des gleichen Unternehmens Zielpersonen, darüber hinaus sind es Empfänger privater E-Mail-Adressen, etwa aus dem Kontaktbuch der gehackten Konten, sowie geschäftliche E-Mail-Adressen von Partnerorganisationen. Da diese Angriffe auf ein so breites Spektrum an Opfern abzielen, führen sie zu einem großen Reputationsschaden für das betroffene Unternehmen.
Drei wichtige Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um sich vor lateralen Phishing-Angriffen zu schützen:
- Sicherheitsschulung
- Fortschrittliche Erkennungstechnologien
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
Loading
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.
Security-Flop bei Viseca machte Kreditkartendaten einsehbar
Kreditkarten-Abrechnungen von Schweizer Unternehmen lagen offen im Netz. Schuld daran waren ungenügende Sicherheitsmassnahmen bei Viseca.