Lausanner ermöglichen eigenes 3D-Abbild mit Smartphone

5. August 2015 um 15:35
  • workplace
  • smartphone
image

Wer schon immer einen animierten 3D-Avatar von sich selbst haben wollte, könnte dies bald mit seinem Smartphone selber machen.

Wer schon immer einen animierten 3D-Avatar von sich selbst haben wollte, könnte dies bald mit seinem Smartphone selber machen. Mit einer neuen Software lässt sich ein Video-Selfie innert kurzer Zeit in eine Computerfigur umwandeln.
Das Team um Alexandru Ichim von der ETH Lausanne (EPFL) hatte den Ehrgeiz, für jedermann möglich zu machen, wofür Hollywood-Animateure monatelange Handarbeit benötigen: Ein animiertes 3D-Duplikat seiner selbst. "Wir wollten den Prozess schnell und einfach machen", sagte Ichim in einer Mitteilung der Hochschule. Man muss dazu lediglich ein Video von sich selbst machen und einige weitere Fotos aufnehmen, die verschiedene Gesichtsausdrücke darstellen. "Unser Algorithmus macht den Rest", sagte Ichim - in wenigen Stunden. Das digitale Double kann auf einem Bildschirm gezeigt werden und auf Wunsch mit Hilfe von gewöhnlicher Tracking-Technologie in Echtzeit animiert werden.
Mit dem eigenen Alter Ego zocken
Die Designer sehen Anwendungen für ihre Entwicklung bei Games, virtueller Realität, Online-Diskussionen mit anderen Avataren, Einbettung in Filme und sogar für die Avatar-Therapie, die zum Beispiel am University College London bereits gegen Schizophrenie eingesetzt wird.
Die grössten Herausforderungen für den Algorithmus waren die variierenden Bedingungen bei den Smartphone-Aufnahmen: Lichtverhältnisse, unscharfe Bilder und je nach Smartphonemodell eine geringe Auflösung. "Der Avatar muss die richtige Gesichtsgeometrie haben und die Hautbeschaffenheit, Farbe und Details wie Fältchen originalgetreu wiedergeben", sagte Ichin. Sonst sei er unglaubwürdig. Die Software ist derzeit nur für Forschungszwecke verfügbar, die EPFL-Forscher haben aber bereits eine Kommerzialisierung ins Auge gefasst. Zunächst möchten sie aber noch einige Hürden überwinden, zum Beispiel die originalgetreue Replizierung von Haaren oder dem Mund mit Zähnen und Zunge.
Die Software in Aktion zeigt ein Youtube-Video. (sda/mik)

Loading

Mehr zum Thema

image

Google sperrt Mitarbeitenden das Internet

Um die Risiken von Cyberangriffen einzugrenzen, wirbt Google bei seinen Angestellten für ein Pilotprogramm. Sie sollen ohne Internetzugang arbeiten.

publiziert am 20.7.2023
image

Was Microsofts Copilot für Unternehmen kosten wird

Für die "Office-KI" wird ein ordentlicher Aufschlag fällig. Dafür gibt es aber "Tausende von Funktionen", heisst es aus Redmond.

publiziert am 19.7.2023
image

Bedag findet Unterstützung für Workplace-Services

Mit den Aufträgen reagiert der Berner IT-Dienstleister auf den Fachkräftemangel. Jetzt werden Rahmenverträge abgeschlossen.

publiziert am 17.7.2023
image

EU führt neue Regeln für Akkus ein

Smartphone-Userinnen und User sollen die Akkus in Zukunft selbst austauschen können.

publiziert am 12.7.2023