

Lebenszeichen von Trimble (Ex-Plancal)
12. Januar 2016 um 14:18
Der Horgener Softwareanbieter Trimble wird an der Swissbau 2016 eine neue Lösung namens Plancal PO!NT präsentieren.
Der Horgener Softwareanbieter Trimble wird an der Swissbau 2016 eine neue Lösung namens Plancal PO!NT präsentieren. Mit dieser neuen Kalkulations- und Business-Software, so Trimble, weite man seine Business Plattform zu einer kompletten Lösung für die Gebäudetechnik und das Baunebengewerbe aus. Die neue Generation Software solle Unternehmern und Ingenieuren vereinfachte Geschäftsprozesse zu ermöglichen. Trimble wird nicht nur die Plancal-POINT-Software, sondern auch die dazugehörige Hardware inklusive Netzwerkkomponenten vertreiben.
Mit der Präsentation der neuen Softwaregeneration will Trimble Schweiz wohl unter anderem auch ein starkes Lebenszeichen setzen. Das Horgener Unternehmen hiess früher Plancal Schweiz und wurde 2012 vom US-Konzern Trimble übernommen. Im vergangenen Herbst musste Trimble Schweiz arg Federn lassen: Nicht nur der frühere Geschäftsführer Marcel Kupferschmied, sondern auch diverse Mitarbeitende wanderten zum Schweizer Softwarehersteller Abacus ab. Dieser gründete flugs in Thalwil, dem Nachbardorf von Horgen, eine neue Tochter namens Abacus Business Solutions, die ab diesem März von Kupferschmied geleitet werden wird. Abacus Business Solutions konkurrenziert Trimble in seinem ureigenen Geschäftsgebiet, nämlich Lösungen für das Baunebengewerbe (Handwerker wie Gipser, Maler, Installateure usw.). (hjm)
Loading
SAP bringt KI-Assistenten
"Joule" wird in alle wichtigen Produkte des Herstellers integriert und soll Geschäftsprozesse von Unternehmen verändern.
Oracle präsentiert seine generative KI
Der US-Konzern hat seine Cloud-Plattform OCI mit generativen KI-Services ausgestattet. Das neue Angebot ist auch Grundlage für KI-Funktionen im SaaS-Portfolio von Oracle.
Anwendergruppe: Cloud-only "keine Option" für SAP
Der ERP-Riese muss dafür sorgen, dass alle Kunden von Innovationen im Bereich KI oder grüne Technologie profitieren können, findet die SAP-Anwendergruppe.
Oracles Database kommt in Azure Rechenzentren
Microsoft und Oracle vertiefen ihre Partnerschaft und machen Oracle-Hardware und -Software direkt innerhalb von Azure verfügbar.