Legosteine für den Schweizer Channel

11. Juli 2012 um 13:17
  • dell technologies
  • channel
  • schweiz
  • alltron
image

Dell, der ehemalige "Feind" des Channels, erwirtschaftet mittlerweile über ein Drittel seines Schweizer Umsatzes über den indirekten Vertriebskanal. Das Channel-Geschäft läuft gut, doch dessen Leiter sagt: "Wir sind noch nicht perfekt."

Dell, der ehemalige "Feind" des Channels, erwirtschaftet mittlerweile über ein Drittel seines Schweizer Umsatzes über den indirekten Vertriebskanal. Das Channel-Geschäft läuft gut, doch dessen Leiter sagt: "Wir sind noch nicht perfekt."
"Wir bauen Legosteine und entwickeln Konzepte, was man mit den Steinen herstellen kann. Die Kunden können diese Pläne umsetzen oder die Steine selber so zusammenstellen, damit es für sie passt." Mit Lego meint Stephan Mühlemann (Foto), der bei Dell das Channel-Geschäft leitet, natürlich IT-Produkte und -Lösungen. Mühlemann und vier weitere Dell-Manager erklärten heute in Zürich vor versammelter Presse einmal mehr, dass es der texanische Computerbauer ernst meint mit seiner Channel-Strategie.
Dell als Channel-Underdog
Man erinnert sich, dass vor fünf Jahren Reseller und Distributoren etwas irritiert auf die Ankündigung von Firmengründer Michael Dell.
Auch Mühlemann gibt zu: "Wir sind noch nicht perfekt. Doch wir sehen uns lieber in der Position des Underdog, der noch Entwicklungspotenzial hat, statt als Nummer eins, die Federn lassen muss." Mühlemann nannte heute einige Zahlen, die untermauern sollen, dass Dell in der Schweiz eine immer stärkere Präsenz im Channel hat: Vom Gesamtumsatz in der Schweiz, der laut der "Top 500"-Liste von 'Computerworld' vor zwei Jahren rund 350 Millionen Franken betrug, wird aktuell mehr als ein Drittel über den Channel generiert. International ist diese Quote mit 25 Prozent tiefer. Im ersten Quartal dieses Jahres hat Dell in der Schweiz 35 Prozent mehr Server über den Channel verkauft als noch vor einem Jahr. Im Storage-Bereich wuchs der indirekte Umsatz von Dell Schweiz um 59 Prozent.
Ein weiteres Indiz für Dells Channel-Wachstum: 2007 arbeiteten im Channel-Bereich von Dell Schweiz drei Personen. Mittlerweile sind es mehr als zwei Dutzend, die nichts anderes machen, als den Channel zu betreuen. 30 bis 40 zertifizierte Partner plus etliche "normale" Reseller hat Dell heute in der Schweiz.
Alltron und Magirus
Seit Ende 2011 verfügt Dell mit Alltron zudem über einen Schweizer Distributor. "Wir wachsen mit Alltron um 5 Prozent pro Monat", sagt Mühlemann. Doch der Channelmanager bleibt bescheiden: "Wir müssen noch viel lernen. Noch nicht alle Prozesse funktionieren optimal." Ins Detail möchte Mühlemann nicht gehen, doch er gibt sich überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit Alltron für Partner die beste Lösung ist.
Im VAD-Bereich kooperiert Dell mit Magirus. Mühlemann beurteilt diese Konsolidierung grundsätzlich positiv, denn Avnet sei ein "extrem gut geführtes Unternehmen".
Zukäufe beunruhigen den Channel
So harmonisch die Zusammenarbeit mit den Distis scheint, so offen ist die Situation für die Zukunft. Denn Dell hat in den letzten Monaten und Jahren im Rahmen einer aggressiven Akquisitionsstrategie sehr viele Firmen gekauft: Boomi, um nur einige zu nennen.
Diese Hersteller haben in der Schweiz zum Teil komplett verschiedene Distributions- und auch Partnerkanäle. Die Dell-Manager betonten heute, dass man bei den Zukäufen stets darauf achte, die Talente und die Distributionskanäle beizubehalten. Für Dell wird die Schwierigkeit nun aber darin bestehen, im Channel, den man in den letzten Jahren mühsam aufgebaut hat, keine Unruhe zu schaffen. (Maurizio Minetti)

Loading

Mehr zum Thema

image

Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert

Damit Digitalisierung funktioniert, braucht es definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.

publiziert am 24.3.2023
image

Xing schliesst Zürcher Büro

Die Firma des sozialen Netzwerkes löst den Zürcher Standort ganz auf. 7 Mitarbeitende müssen gehen.

publiziert am 24.3.2023
image

Logitech streicht 300 Stellen

Der Peripherie-Gerätehersteller spürt das Ende des Pandemie-Booms und setzt den Rotstift an. In der Schweiz kürzt Logitech "eine begrenzte Anzahl" von Jobs.

publiziert am 23.3.2023
image

Infomaniak setzte letztes Jahr 36,5 Millionen Franken um

Der Genfer Provider wächst weiter, allerdings deutlich langsamer als im Vorjahr. Zugpferd ist das Geschäft in der Deutschschweiz.

publiziert am 23.3.2023