

Lehrer sollen "programmieren lernen"
24. Juni 2013, 13:54
Zwei pädagogische Hochschulen setzen sich für informatische Grundbildung ein.
Zwei pädagogische Hochschulen setzen sich für informatische Grundbildung ein.
Informatik-Bildung soll möglichst früh beginnen gestern berichtete.
Die Hasler Stiftung investiere zwei Millionen Franken für eine Stiftungsprofessur an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). Es sei die erste dieser Art in der Schweiz. Die Hochschule konnte für die Professur Alexander Repenning gewinnen, der im Januar 2014 seine Stelle antritt. Er soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern beibringen, wie sie Kinder "informatische Inhalte" lehren können. In Brugg will man die informatische Bildung künftig verpflichtend in die Ausbildung der angehenden Primarlehrer aufnehmen.
Laut dem Bericht könnte auch die Pädagogische Hochschule Zürich vor einer ähnlichen Entwicklung stehen. Rektor Walter Bircher wolle bis Ende Jahr ebenfalls eine Professur für informatische Bildung einrichten.
Derzeit wird intensiv über den Lehrplan 21 debattiert. Dort sind Computeranwendung und Medienkompetenz nur als überfachliche Kompetenz vorgesehen. Die Lobby derjenigen, die das ändern wollen, habe mit Professor Repenning prominente Verstärkung erhalten, so die 'NZZ am Sonntag'. (mim)
Loading
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
EPD verliert in der Bevölkerung an Bedeutung
Eine Befragung von Bevölkerung und Fachpersonen stellt der Digitalisierung im Gesundheitswesen nicht nur Bestnoten aus. Grosser Nachholbedarf besteht auch beim E-Patientendossier.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Microsoft versucht kartellrechtliche Bedenken zu zerstreuen
Der US-Konzern ist erneut ins Visier der EU-Kartellbehörden geraten. Überarbeitete Lizenzvereinbarungen sollen die EU und Cloud Service Provider beschwichtigen.