

Lehrplan 21: Stärkung von MINT breit abgestützt
2. Dezember 2016 um 15:56
Die Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 ist ausgewertet.
Die Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 ist ausgewertet. Diese habe zum Ziel gehabt, die Stellungnahmen von Partnern des Schulfelds, der politischen Parteien sowie weiterer Organisationen einzuholen, steht im Auswertungsbericht der Zürcher Bildungsdirektion.
Die Teilnehmenden der Vernehmlassung hätten bestätigt, dass die Stärkung des MINT-Bereichs (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) ein Anliegen sei. Auch die Lektionen in Medien und Informatik für die Mittel- und Sekundarstufe fänden eine breite Zustimmung, schreibt die Bildungsdirektion in einer Mitteilung. Gleichwohl kann man dem Auswertungsbericht entnehmen, dass der Verband der Zürcher Schulpräsidien und über 50 Schulgemeinden gegen die Einführung der Lektionen sind. Sie bevorzugen einen integrierten und fächerübergreifenden Unterricht.
Gleichzeitig wünschen sich viele Teilnehmenden der Vernehmlassung, besonders die Lehrpersonenverbände, eine Weiterbildung der Lehrpersonen und die Sicherung der nötigen Infrastruktur.
Laut Bericht wurde vereinzelt betont, dass die Schule unentgeltlich sei und deshalb ein eigenes Endgerät nicht vorausgesetzt werden dürfe. Über diese Problematik hat inside-it.ch einen ausführlichen Artikel geschrieben.
Der Bildungsrat wird im Dezember 2016 die Ergebnisse diskutieren und im Frühling 2017 über die Inkraftsetzung entscheiden. (ts)
Loading
Hausmitteilung: Unterstützen Sie qualitativen Techjournalismus?
Inside IT steht für unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Recherchen mit einem Betrag Ihrer Wahl unterstützen.
"KMU sollten sich eher über Google statt die Post aufregen"
E-ID, EPD, SwissID: Die Post mischt überall mit, wenn es um wichtige Digitalisierungsprojekte der Schweiz geht. Wir haben uns mit der Verantwortlichen im Konzern, Nicole Burth, darüber unterhalten.
Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!
Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.
Meldepflicht für kritische Infrastrukturen ist unter Dach und Fach
Das Parlament hat in seiner Schlussabstimmung die Meldepflicht von Cyberangriffen für Betreiber kritischer Infrastrukturen gutgeheissen. Sie tritt aufs neue Jahr in Kraft.