

Leider Nein (Die Folge mit den Fröschen auf Schis)
12. März 2010 um 17:41Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.
'Erhalten hier in Hinwil gerade eine Falschlieferung Schnee. Wer die bestellt hat, bitte sofort abholen. Danke.' Dies zwitscherte vor wenigen Tagen zähnezuckend und schulterknirschend unser geschätzter Kollege @bloggingtom. Gabs da nicht mal jene regelmässige klimatische Entwicklung, die man "Frühling" nannte und die sich durch verhalten-lockende Lüftchen, länger werdende Reparaturzeiten beim Velomech und den Austauch von unmotivierten Freundlichkeiten zwischen den Geschlechtern ankündigte? Das war einmal. Heute machen alle, was sie wollen: Das Wetter und sowieso der Schnee. "Schipisten-Buckel wandern bergauf" titelte pte Ende Februar.
Wandern tun auch Frösche, wie 'Beobachter Natur' möglicherweise nicht ganz der gefühlten Saison entsprechend in Ausgabe 2 / 2010 feststellt. "In diesen Wochen wandern Millionen von Fröschen, Kröten und Molchen zu ihren Laichplätzen." Wandern? In diesen Wochen? Wir würden den Fröschen, Kröten und Molchen doch eher Langlauf-Skis (Schis?) für den Weg und Schlittschuhe für den Laichplatz empfehlen. Die lieben Kröten haben übrigens mehr mit Ihnen und mir zu tun, als Sie glauben: "Das Tier ruft mit leisem «erp» nach Artgenossen." SAPperlot, was für ein Oracle - bald ist Topsoft, wo so manches Tierchen mit einem leisen «erp» nach potentiellen Partnern suchen wird.
Während obiger Artikel zeitlich vielleicht etwas allzu stur in 'Beobachter natur' positioniert worden ist, so hat diese Pressemitteilung kein zeitliches, aber sonst alle Probleme der Welt: "Studie macht niedrige Kritikalität und Social-Web Anwendungen für mehr als 50% des Ressourcenverbrauchs in multinationalen Unternehmen verantwortlich." Manchmal fragen wir uns, welches Gericht wohl für Schmerzensgeldforderungen von Redaktionen gegenüber Versendern von Pressemitteilungen zuständig ist.
Besagtem, uns leider unbekannten Gericht würden wir gleich auch noch das da vorlegen: "Ein neuer Laser entwickelt die Telekommunikationsbranche" Zusammen mit dem nächsten Titel käme da doch schon ein erkleckliches Sümmchen zusammen: "SCHMEICHELNDE UND ROBUSTE MOBILTELEFONE FÜR DIE AKTIVE GENERATION 50+" Liebe PR-Menschen: Und wenn sie diesen Titel in Grösstbuchstaben oder gesperrt schreiben und die Mitteilung persönlich überbringen oder vorsingen, so bleibt es doch Nonsense. Leider Nein! (Christoph Hugenschmidt)
P.S. Zwar können wir inside-channels.ch immer noch nicht vorsingen, aber immerhin gibts nun eine für Ihr Smartphone optimierte Version: Inside-channels Mobile! Nicht, dass es dort keine Werbung mehr hätte - aber herzige, kleine Formate, die schön auf Ihr Handy passen.
Loading
Due Diligence: Floating Robotics
In dieser Kolumne schreibt Ramon Forster regelmässig über Schweizer Tech-Startups. Heute unter der Lupe: Floating Robotics aus Zürich.
#Security: Gehackte Lichtsignalanlage – reine Fiktion?
Haben Sie sich schon mal vorgestellt, welche Schäden gehackte Steuerungen von Aufzügen, Lichtsignalanlagen oder Staudämmen anrichten könnten? Martin Scheu von Switch-Cert beschreibt einen Vorfall.
10?! David Gugelmann, CEO Exeon
Der Mitgründer und Geschäftsführer des ETH-Spin-offs Exeon erklärt, dass er nicht viel von "Karriereplanung" hält und welchen Vorteil ein Telefon mit Wählscheibe hatte.
Prantl behauptet: Kununu sagt die Wahrheit
Marketing ist im Kampf um die besten Kunden selbstverständlich. In jenem um die besten Fachkräfte verstehen das noch immer die wenigsten Unternehmen, findet Kolumnist Urs Prantl.