

Leider Nein (heute mit cooler Illu)
20. August 2010 um 16:14Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.
Stellen Sie sich manchmal auch die Frage, warum die eine oder andere stinklangweilige und völlig bedeutungslose Story auf jeder Webseite und in jedem Heftli der "Fachmedien" auftaucht? Oder warum Sie von Artikel X nur Bahnhof verstehen und Artikel Z praktisch wortwörtlich gleich in mehreren Medien erscheint? Für die Antwort schauen Sie doch einfach etwas nach links.
Nicht nach links oder rechts geschaut (wir finden die Delete-Taste blind), sondern die Augen verdreht, haben wir beim Studium dieser originellen Pressemitteilung mit dem schampar lustigen Titel: "Eidgenössische Toshiba-Fans unter einem Hütli: Toshiba Swiss ab sofort mit einheitlichem Facebook-Auftritt".
Ach liebe Frau S. von der PR-Firma H. im grossen grossen lauten Land D.: Wir ziehen das Hütli vor Ihrer Sprachgewalt, haben aber eigentlich gar nichts anderes erwartet, denn Ihre Agentur kann einfach alles: "Ein Fachartikel über die Implementierung einer modular aufgebauten ERP-Lösung, ein Blog-Beitrag über visionäre OLED-Fersehtapeten [sic!], ein Redaktionsgespräch zu aktuellen Spam-Attacken oder ein PR-Stunt für SingStar und PlayStation in Bochums City..." Und ihre Bosse ziehen nicht nur Fersehtapeten aus dem Hütli sondern sind auch noch "Sparringspartner für die Kunden". Wenn das kein "PR-Stunt" ist!
Auch ein Körperteil verdreht, aber ein anderes, hat es uns bei dieser Mitteilung: "1'800 Jahre alte Kräutermischung gegen Darmleiden". Ob dieser Titel wohl auch als "PR-Stunt" verkauft worden ist? "Auf der IFA 2010 zeigt Tunebug Europe die Upgrades der stylischen Klangkäfer Vibe und Shake" Boah! "Klangkäfer" und erst noch "stylisch". Wasnwort!
Überhaupt treibt die Berliner Funkausstellung die PR-Branche im grossen grossen lauten Land so richtig zu Höchstleistungen. "Auf der IFA 2010 zeigt Buffalo Technology wie aus Endgerät-Einzelgängern eine mobile Daten-Herde wird." "Endgerät-Einzelgänger"? "Mobile Daten-Herde"? Alles kein Problem, denn Buffalo hat nicht nur "intelligente Helfer für Datensammler und Multimedia-Enthusiasten" sondern kann noch mehr. Etwa: "Speicherfresser intelligent auslagern." Gut, dass es jetzt die "1'800 Jahre alten Kräutermischung" gibt. (Christoph Hugenschmidt)
(Illustration: Die "Journalism Warning Labels")
Loading
IT-Woche: Rekordverdächtig
Zwei Rekorde haben wir diese Woche gebrochen, an einem sind wir gescheitert.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.
Parldigi direkt: ChatGPT – wer bedient wen?
Unterhalten sich künftig Maschinen miteinander? Dies fragt sich GLP-Nationalrat Jörg Mäder in seiner Parldigi-Direkt-Kolumne. Viel wichtiger findet er aber, dass Transparenz geschaffen und risikobasiert reguliert wird.
Von Hensch zu Mensch: Es grünt so grün
Gerät die ICT-Wirtschaft auch in die Greenwashing-Debatte? Und wie stehen wir ökologisch da?