

Leider Nein (IXX)
6. März 2009 um 17:21Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.
"Richtige" Journalisten machen sich gerne über die bestechlichen Fachjournalisten mit Schwerpunkt Automobile oder Reisen lustig. Und die Schreiberlinge im Informatik-Umfeld werden verdächtigt, sich mit coolen Gadgets und schönen Reisen beeinflussen zu lassen. Es stimmt: Ich bin bestechlich. So würde ich nie und nimmer über einen 8-GB-USB-Stick schreiben, wenn ich nicht unlängst im Briefkasten ein Päckchen mit - sie erraten es - vier 8-GB-UBS-Sticks für die Redaktion gefunden hätte. Das besondere an dem grünen Teil: Es lässt sich kompostieren. Naja - zumindest das Gehäuse lässt sich kompostieren, da es gemäss dem Hersteller Disk2go aus dem "biokompatiblen Kunststoff Polyactid" besteht. Das macht doch die Informatik so richtig grün: Wenn Sie den USB-Stick mal nicht mehr brauchen, können sie ihn einfach kompostieren. Drei Jahre warten, dann den Kompost sorgfältig aussieben, die nicht verrotteten Teile herausfischen und ins Recycling-Tram bringen. Cool!
Auch total grün ist bekanntlich die Autoindustrie. So grün, dass selbst der Vorsteher des eidg. Finanzdepartements, der heutzutage eigentlich nichts zu lachen hat, ins Strahlen (Foto oben) kommt. Denn: Einen historischen Moment erlebte Bundespräsident Hans-Rudolf Merz am Stand von Honda. Asimo, der wohl menschenähnlichste aller Roboter, begrüsste den Bundespräsidenten mit einem kräftigen Händedruck. Uns kamen angesichts des historischen Augenblicks zwar nicht die Tränen, wohl aber die Gedanken: Freut sich Merz etwa schon auf den VR-Sitz bei UBS? Und: Welcher ist der Roboter?
Heutzutage ist eben nichts mehr unmöglich. So kann es gut sein, dass sie demnächst ein E-Mail von einem Verstorbenen bekommen. Sie glauben mir nicht? Dochdoch, das geht. ausgerufen hat. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
UBS will 2 Milliarden Dollar bei der CS-IT sparen
Die neue Schweizer Mega-Bank will die Kosten bei der übernommenen Credit Suisse senken. Dran glauben müssen das Personal und die IT.
Prantl behauptet: Kununu sagt die Wahrheit
Marketing ist im Kampf um die besten Kunden selbstverständlich. In jenem um die besten Fachkräfte verstehen das noch immer die wenigsten Unternehmen, findet Kolumnist Urs Prantl.
IT-Woche: Gefühlt nicht richtig
Künstliche Intelligenz zu vermenschlichen, ist falsch.
Lex Laux: Über Standards nachdenken, bevor man digitalisiert
Es braucht definierte "Spurweiten", damit der Zug der Digitalisierung vorankommt. Und man sollte zunächst auf Daten schauen.