

Leider Nein (leicht anrüchige Folge)
13. November 2009 um 16:55Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.
Man könnte meinen, es wär Weihnachten. Am frühen Nachmittag schon schickt die Sonne ihren letzten kalten Strahl via ein Fenster im gegenüberliegenden Gebäude, ein einsamer Velokurier ist ungewohnt gemächlich unterwegs, die Leute telefonieren schlendernd, aus dem Redaktionspostfach gähnt einem nichts als Leere entgegen und kein Schwein ruft an. Verzweifelt versuchen die Kollegen, aus dem leise und leiser werdenden Rauschen des Internets die eine oder andere interessante Nachricht zu filtern.
Es gibt nichts zu berichten und selbst die Pressesprecher und PR-Beraterinnen, die wahren Meister der Kunst, aus nichts eine Story herzustellen, sind weg, hängen in Lounges am After-Hour-Drink oder backen sich zu Hause einen Zopf. Alle?
Nein - die Medienabteilung im kleinen Land im Osten ist auch am Freitagabend noch aktiv und beglückt uns mit Nachrichten - und was für welchen! Liechtenstein hat nämlich genau heute eine historische Marke erreicht: "Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage auf der Dachfläche des Landwirtschaftsbetriebes von Anton Marxer in Gamprin wird in unserem Land ein historische Limite erreicht." Nun müsste im Ländle nur mal noch die Sonne scheinen.
Leuchten tut sie hingegen immer über Mägenwil. Und wenn nicht über, so leuchtet es wenigstens in den Duschen jener Metropole des helvetischen Distributionsschaffens, wo man nun endlich auch revolutionäre LED-Duschköpfe 7-farbig kaufen kann. Die sind doch zum Duschen und nicht etwa für die künstliche Beregnung eures nicht überall gut beleumdeten Wäldlis, oder, Brack?
Es gibt für ein Produkt fast nichts verkaufsförderndes als moralische Empörung und die dadurch ausgelösten Proteste, wie eine gewisse, zu Provokationen neigende Partei uns fast täglich beweist. Ob das Konzept glaubwürdig bleibt, wenn die PR-Abteilung einer Firma die moralische Empörung gleich selbst zum Produkt-Launch mitliefert? "Die Phantasie der Modedesigner kennt offenbar keine Grenzen. Das neue Modelabel Pussywunder macht an und bringt auf. Während die Jungen begeistert zu ihrer Sexualität stehen, schreien die Alten Zeter und Mordio. Auf jeden Fall hat Mode noch nie zu soviel Hitze geführt." Hat sie? Bei uns reichte es auf jeden Fall grad mal zu einer leichten Zuckung des Mittelfingers.
Gezuckt hat es auch, als uns die österreichische "Tourismuspresse" mit einer bahnbrechender Neuerung vertraut machte: "Aus der extremen Welt der Jet Piloten kommt eine außergewöhnliche Getränkeinnovation auf den Markt. Der Pilotsfriend Immunizer Cocktail, kurz "Pilots". Der besondere Cocktail wurde von renommierten Bio-Wissenschaftlern entwickelt und basiert auf dem einzigartigen Cystus-Extrakt, sowie auf 15 weiteren hochaktiven Natursubstanzen, welche das Immunsystem entlasten können und dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit dienen. ... Vorgestellt wird der Senkrechtstarter in Bioqualität ..." Wetten, dass die senkrechtstartende Getränkeinnovation nicht richtig hochkommen wird? (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Soko Maier: Die Kunst der Schätzung – Software-Entwicklungsaufwände beherrschen
Das Scheitern von Software-Entwicklungsprojekten aufgrund falscher oder – genauer gesagt – zu niedriger Aufwandsschätzungen ist ein Dauerbrenner. Auf welche Faktoren besonders geachtet werden muss, schreibt Karakun-CEO Elisabeth Maier in ihrer aktuellen Kolumne.
DSI Insights: New Work oder die Balance zwischen Fokusarbeit und Teamwork
New Work erlaubt mehr Flexibilität beim Organisieren und Strukturieren der eigenen Arbeit. Dies kann zwar zu erhöhter Produktivität führen, aber die Teamarbeit leidet öfters darunter. Wie geht das unter einen Hut?
Vor 24 Jahren: Napster revolutioniert die Musikindustrie
Im Juni 1999 ging Napster online. Fast auf den Tag genau 3 Jahre später kam das endgültige Aus für den Peer-to-Peer-Dienst.
Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen
Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.