

Leider Nein (mit Einstieg)
20. Februar 2015 um 16:47Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.
Wissen Sie was das Schwierigste an unserem Metier ist? Also das am wenigsten einfache, meine ich, denn bekanntlich ist es ja nicht wirklich herausfordernd, an Medienanlässen Champagner-schlürfend und Häppchen knabbernd herumzuhängen, sich danach per Limousine ins 5-Stern-Hotel chauffieren zu lassen, wo man kurz vor dem Abdriften im Spa dem Chef eine WhatsApp-Message sendet ("Si händ scho wider nüüt gseit, nämed SDA, liäbi Grüess"). Auch das kopieren und einfügen von Medienmitteilungen und Agenturnachrichten ist bekanntlich nicht wirklich harte Arbeit, ausser diese Sache mit dem Einstieg.
Der Einstieg in einen Text, und sei es auch die kürzeste Kurznachricht, ist entscheidend, denn Sie, liebe Leserin und lieber Leser sind leider zickig und finden lesen anstrengend und wollen deshalb immer aufhören zu lesen, was sie aber nicht tun sollten, denn wir wollen ja, dass sie lesen und zwar genau diesen Text und zwar ganz.
Und deshalb müssen wir von der Schreibenden Zunft aller Art sie mit einem knalligen, neugierig machenden, lustigen, ein Drama aus den Abgründen des menschlichen Daseins ankündenden Einstieg verlocken, weiterzulesen. Aber das ist schwierig, sage ich ihnen, verdammt schwierig. Soll ich es mit einem bisschen Porno versuchen ("50 shades of software defined networks zeigte gestern Hersteller XY im roten Plüsch des exklusiven Clubs Cloud"), doch lieber eine der immer wieder beliebten und deshalb umso ausgelutschteren Kriegs-Metaphern benützen ("Die Chinesen von Huawei zielen mit der grossen Router-Kanone auf die US-Konkurrenz"), lieber personifizieren ("Aus den aufgeschwollen Tränensäcken von CIO Charles Rüdisühli spricht nur eins: Tiefste Müdigkeit vom aufopfernden Kampf um Digitalisierung"), eine Analogie mit einem bei der Leserschaft beliebten Sportereignis ("Was Porto für die Bebbis, ist Firma XY für die Konkurrenz im Servermarkt: Ein Schmerz") oder doch lieber den Leser mit einem Hinweis auf den Glamour unseres Berufs verlocken ("Als IT-Journalist hat man die Gelegenheit, an vielen Veranstaltungen mit zahlreichen interessanten Leuten in Kontakt zu kommen. Zwangsläufig schnappt man dabei immer wieder Perlen auf")?
Natürlich kämpft auch die PR-Branche um gute Einstiege, denn auch wir PR-Opfer sind zickige LeserInnen und wollen eigentlich nur eins: Die Augen schliessen, nicht mehr lesen und an etwas Schönes denken oder mindestens in einen Schoggistängel beissen. Also her mit den Konflikten und Dramen: "Partner des renommierten Value Added-Distributor (VAD) haben wahrscheinlich schon darauf gewartet: Die sysob IT-Distribution hat ihre beliebte Heimzahlaktion gestartet." Oder lieber etwas Gewalt? "Eine unbekannte Tschäggätta hat am Dienstagmorgen (03.2.2015) in Wiler die Infostelle Lötschental überfallen und mehrere hundert Fasnachts-Plaketten erbeutet. Verletzt wurde niemand." Auch Promi geht: "Peter Maffay, einer der erfolgreichsten deutschen Musiker und Gründer der Peter Maffay Stiftung, kommt zur CeBIT." Feiertage sind immer beliebt, weil aktuell: "Ein edles Geschenk zum Valentinstag, das im Beruf und privaten Alltag das Leben erleichtert und bereichert? Mit dem Livescribe 3 Smartpen und zugehörigen Moleskine- oder Livescribe-Notizbüchern gelingt das einfach." Hier noch ein (etwas langfädiger) Weihnachts-Einstieg: "Um die guten und bösen Taten von Erwachsenen und Kindern aufzuschreiben, arbeiteten in den guten alten Zeiten noch ganze Heerscharen von Engeln für den heiligen Sankt Nikolaus oder den, heutzutage kulturell korrekteren, Weihnachtsmann." Jahreszeiten gehen auch: "Der Jahreswechsel ist die Zeit der Reflexion – und der guten Vorsätze." Oder so: "In wenigen Wochen steht das neue Jahr vor der Tür. Höchste Zeit, um einen Blick in die Zukunft des WLAN-Marktes zu werfen."
Natürlich funktionieren auch Sex, herzige Tierli, ewige Wahrheiten, gefährliche Gefahren : "Mit seinen sexy Preisen für gebrauchte Microsoft-Programme hat der Gebrauchtsoftwarehändler Usedsoft jetzt auch den Erotik-Konzern Beate Uhse verführt." "Erschütternde Aufnahmen aus Finnland (Juli 2014) zeigen die grausame Kinderstube von Füchsen in finnischen Pelzfarmen." "Ob Höhlenmalerei oder Facebook-Post: Der menschliche Wunsch nach Darstellung ist seit jeher ungebrochen." "Die Nutzung von Smartphones in der Öffentlichkeit wird für immer mehr User aufgrund der Abgelenktheit zum gefährlichen Abenteurer - und das längst nicht nur im Straßenverkehr, wie eine aktuelle Untersuchtung von Pew Research zeigt."
Dabei ginge es doch auch einfach mit einer 1-Satz-Version der Fakten: "Mit dem Infoportal www.sichere-luftbefeuchtung.de stellt die Draabe Industrietechnik GmbH in Kooperation mit der Initiative Wohlfühlarbeit eine neue Online-Plattform bereit." Das ist mal ein ehrlicher Einstieg! (Christoph Hugenschmidt)
(Hinweis: Einen der Beispiele für journalistische Einstiege haben wir geklaut, die anderen erfunden.)
Loading
IT-Woche: Rekordverdächtig
Zwei Rekorde haben wir diese Woche gebrochen, an einem sind wir gescheitert.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.
Parldigi direkt: ChatGPT – wer bedient wen?
Unterhalten sich künftig Maschinen miteinander? Dies fragt sich GLP-Nationalrat Jörg Mäder in seiner Parldigi-Direkt-Kolumne. Viel wichtiger findet er aber, dass Transparenz geschaffen und risikobasiert reguliert wird.
Von Hensch zu Mensch: Es grünt so grün
Gerät die ICT-Wirtschaft auch in die Greenwashing-Debatte? Und wie stehen wir ökologisch da?