Leider Nein (stillstehend und ungewiss)

6. Februar 2015 um 16:48
  • kolumne
  • bern
  • leider nein
image

Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.

Merken Sie es? Etwas stimmt nicht. Früher gab es doch dieses gelbe Ding am Himmel und manchmal auch noch so grosse, sanft schwebende weisse Wattebäusche. Erinnern Sie sich? Damals, als es noch Tageszeiten hatte, gab es diese fliegenden Federtiere, die Lärm machten und einem zur Unzeit weckten, wofür man ihnen aber irgendwie gar nicht böse sein konnte. Auch, dass ausschliesslich Faserpelz-Jack-Wolfskin-Wollmützen-Handschuh-Haufen, unter denen man irgendwo zwei Räder vermuten kann, durch die Langstrassen-Unterführung fräsen, scheint mir neu. Gab es nicht Zeiten, in denen schöne junge Menschen, luftig bekleidet, auf Fixies mit Rennlenkern den armen AutofahrerInnen Weg und Mumm abschnitten? Oder meine ich das nur und in Wirklichkeit ist alles gleich wie immer, nur dass ich selbst älter und am "Früher-war-alles-besser-Syndrom" erkrankt bin?
Früher, zum Beispiel, wäre so etwas nicht möglich gewesen: "sofatutor.com veröffentlicht erstes Ballerspiel zum Sprachenlernen" und das da, "bei der Recherche zum E-Book "Kuhfutter & Milchkuhfütterung" bin ich auf Ihre Webseite aufmerksam geworden. Eventuell ist das E-Book ja auch für Ihre Leser interessant:" hätte man man früher auch besser recherchiert oder? Nicht so überrascht sind wir hingegen, dass "Hochstamm-Obstessig schützt Schweizer Kulturlandschaft", denn, was den einen die Jack-Wolfskin Softshell mit Texapore Klimakomfort und Integral Summit Hood ist, ist dem anderen - zum Beispiel dem Landschaft - der Essig.
Doch wahrscheinlich war früher gar nichts besser, sondern ich einfach nicht alt und noch nicht reif für "Senioren im Flirt-Fieber: 'Stitch' gegen Einsamkeit Neue Plattform bietet Chats an, um soziale Kontakte im Alter zu knüpfen". Die Plattform kann übrigens reden: "Heutige Online-Dating-Services werden den neuen Ansprüchen und Wünschen im Alter nicht gerecht", erklärt die Plattform ihre Motivation. Wenigstens kann sie nicht auch mailen, denn "etwa 2.000 unnötige E-Mails von Kollegen und Bekannten sammeln sich jährlich im Postfach einer Bürokraft, weil viele ein lästiges Telefonat oder Gespräch umgehen wollen."
Andererseits war früher vielleicht doch alles besser, denn "es gibt es auch immer öfters Fälle von illegalem Hundehandel in der Schweiz". Fürwahr – in welchen Zeiten leben wir denn? Während die böse "Welpenmafia" die herzigen Hundeli schamlos in die Schweiz verschiebt, hat irgendjemand dem Weltkonzern Samsung Kinder angedreht: "Neue App für autistische Kinder von Samsung", enthüllte 'ICTKommunikation' im Dezember. Und es wird noch schlimmer, denn jemand hat Bern verkauft, wie 'Computerworld' heute aufdeckt: "Noser: André Horisberger übernimmt Bern". Ob das nun gut oder schlecht für die BernerInnen ist, weiss ich nicht, ist aber auch nicht so wichtig, denn "die Klimaerwärmung steht nicht still!" wie Nationalrätin Kathy Riklin getwittert hat, während uns 'SDA' im Dezember mit "Russland überholt China beim Abfluss illegaler Gelder" schockte. Während wir noch still und leise Zeichne! denken, beruhigt uns die alte Tante mit dem bahnbrechenden Titel "Die Zukunft ist ungewiss". Hilfe! Bern weg, die Zukunft ungewiss, Erwärmungen stehen still und ganze Länder werden beim Abfluss überholt. Gibt es denn keine Gewissheiten mehr? Doch: Harte, unverblümte Fakten gibt es wenigstens noch beim guten alten 'IT Reseller': "Teldat heisst bald Bintec Elmeg". Dann ist ja alles gut. (Christoph Hugenschmidt)

Loading

Mehr zum Thema

image

Mgmt-Summary: Quantencomputing

In der Kolumne Mgmt-Summary erklärt Rafael Perez Süess Buzzwords. Heute schildert er, warum es Quanten- und nicht Hää-Computing heisst und was das mit Glauben zu tun.

publiziert am 23.3.2023
image

IT-Woche: Rekordverdächtig

Zwei Rekorde haben wir diese Woche gebrochen, an einem sind wir gescheitert.

publiziert am 17.3.2023
image

Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse

Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.

publiziert am 17.3.2023
image

Parldigi direkt: ChatGPT – wer bedient wen?

Unterhalten sich künftig Maschinen miteinander? Dies fragt sich GLP-Nationalrat Jörg Mäder in seiner Parldigi-Direkt-Kolumne. Viel wichtiger findet er aber, dass Transparenz geschaffen und risikobasiert reguliert wird.

publiziert am 15.3.2023