

Leider Nein (unterschlagene Folge)
23. Dezember 2016 um 16:06Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.
Psssst. Sie sind auch noch da? Achja, der Jahresabschluss. Sie Armer. Ich? Ach – ich mach noch ein paar News. Nur für Sie. Wobei – das meiste unterschlagen wir ja. Vor allem das wichtige Zeugs – wird alles knallhart unterdrückt.
"ANGLER-APP "FISHVERIFY" IDENTIFIZIERT DEN FANG LIVE" (zu positiv), "Tamy Glauser bewegt die Schweiz" (wir wissen nicht, wer Tamy Glauser ist), "ROTER RIESLING" ENTSTAND AUS "WEIßEM RIESLING. JKI-FORSCHER MÜSSEN BISHERIGE GEGENTEILIGE AUFFASSUNG BERICHTIGEN." (gibt es roten Riesling?), "BSV - «Soziale Sicherheit» CHSS neu auch als Internetpublikation" und "METAS - Schaltsekunde; Eine Sekunde länger feiern" (unterschlagen aus Eifersucht), "ALKOHOL UND TANZEN BEREITEN BRITEN IM VORFELD DIE GRÖßTEN SORGEN" (so fest lügen tun nicht mal wir), "Fledermaus-Sex hängt vom Duft des Partners ab" (Angst vor Spamfiltern), "Die digitale Wirtschaft ist eine Realität!" (zu wichtig), "23CX ab sofort zuständig für den Betrieb von Elastix 5" (nicht mal der Satz "hoffe unserer Email erreicht Sie im besten Wohle" konnte uns abhalten), "Die "Cloud" hat immer noch dringend Aufklärungsbedarf. Cloud-Weißwurst-Frühstück von SpaceNet und Eickelschulte schließt Wissenslücken" (keine Salami) und "Toshiba OCZ schaltet deutschsprachige Website online". Alle haben wir sie unterschlagen, verschwiegen, unterdrückt.
Wichtige Erkenntnisse, tiefschürfend gefunden Wahrheiten? Was kümmert es uns? Nur eine unterschlagene Nachricht ist eine gute Nachricht. "Das ECM-Horoskop für 2017: Es wird analytisch" / "Neuronales Netz soll perfekte Geschenke finden" / "Auch das Christkind braucht ab und zu Mal Hilfe" / "Suchhundeteams werden künftig Unterstützung aus der Luft erhalten" / "QNAP TVS-x73 - Neues Quad-Core-APU NAS mit USB 3.1, 10-GbE-Erweiterbarkeit und 4K-Videowiedergabe" / "Vaduzer Weihnachtsbaum schmückt Regierungsgebäude". Was sagen Sie? Lügenpresse? Aber sicher. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
IT-Woche: Rekordverdächtig
Zwei Rekorde haben wir diese Woche gebrochen, an einem sind wir gescheitert.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.
Parldigi direkt: ChatGPT – wer bedient wen?
Unterhalten sich künftig Maschinen miteinander? Dies fragt sich GLP-Nationalrat Jörg Mäder in seiner Parldigi-Direkt-Kolumne. Viel wichtiger findet er aber, dass Transparenz geschaffen und risikobasiert reguliert wird.
Von Hensch zu Mensch: Es grünt so grün
Gerät die ICT-Wirtschaft auch in die Greenwashing-Debatte? Und wie stehen wir ökologisch da?