

Leiter von Risikoprojekten kosten 108 bis 200 Franken (pro Stunde)
31. Mai 2016, 09:59
Bund erteilt Zuschläge für (potentielle) Risikoprojektleitungen. Fast nur an Berner und Zürcher Firmen.
Bund erteilt Zuschläge für (potentielle) Risikoprojektleitungen. Fast nur an Berner und Zürcher Firmen.
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat heute die Gewinner einer Auschreibung von Anfang Februar publiziert.
Projektleiter-Nester in Bern und Zürich
Eine Voraussage kann man aufgrund der Zuschläge schon treffen: Wenn Aufträge vergeben werden, werden diese mit grosser Wahrscheinlichkeit an Firmen mit Sitz in den Kantonen Bern oder Zürich gehen. 21 der 32 Zuschläge gingen an Berner Firmen, neun an Zürcher Firmen, nur je einer an Firmen mit Sitz in St.Gallen und Zug.
Die Ausschreibung war in vier Lose unterteilt, und das BBL hat je acht Zuschläge vergeben. Diese Unternehmen überzeugten laut Zuschlag jeweils "hinsichtlich der guten Erfüllung der qualitativen Anforderungen wie auch durch das insgesamt gute Preis-/Leistungsverhältnis."
Und die Gewinner sind...
Das Kostendach für das Los 1, Programm-/ Projektleitung beträgt 45 Millionen Franken. Die Spanne der offerierten Stundenansätze reicht laut Zuschlag von 159 bis 200 Franken. Die Gewinner sind Ironforge, Bern; ITP Solutions, Bern; APP Unternehmensberatung, Bern; ACE Project Services, Gümligen; Rexult, Bern; Information Consulting Group, Bern; Itech Consult, Baar und Prime Project Management, Gümligen.
Das Kostendach für das Los 2, Teilprojektleitung, beträgt 43 Millionen Franken. Die Spanne der offerierten Stundenansätze reicht von 138 bis 180 Franken. Die Gewinner sind Ironforge, Bern; Baeriswyl Tschanz & Partner, Bern; trueIT, Ittigen; Trivadis, Glattbrugg; ITP Solutions, Bern; APP Unternehmensberatung, Bern; Rexult, Bern, und Wistar Informatik, Köniz.
Das Kostendach für das Los 3, Leitung Projekt-Office, beträgt 20 Millionen Franken. Die Spanne der offerierten Stundenansätze reicht von 108 bis 180 Franken. Die Gewinner sind Atos, Zürich; Altran, Zürich; Trivadis, Glattbrugg; Deloitte Consulting, Zürich; APP Unternehmensberatung, Bern; Rexult, Bern; Amstein + Walthert Progress, Zürich und Wistar Informatik, Köniz.
Das Kostendach für das Los 4, Business Analyse, beträgt ebenfalls 20 Millionen Franken. Die Spanne der offerierten Stundenansätze reicht von 145 bis 200 Franken. Die Gewinner sind Inronforge, Bern; Adesso, Zürich; Trivadis, Glattbrugg; Namics, St.Gallen; Deloitte, Zürich; APP Unternehmensberatung, Bern; Rexult, Bern und Akros, Biel. (Hans Jörg Maron)
Loading
Gemeinden wollen mit digitaler Kompetenz Bürgervertrauen schaffen
Der Schweizerische Gemeindeverband wünscht sich mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Nur so könnten die Gemeinden smart und digital werden.
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.