

Lenovo erklärt sich zum "Superfish"-Desaster
20. Februar 2015 um 11:47
Lenovo-CTO Peter Hortensius hat sich in einem --http://blogs.
Lenovo-CTO Peter Hortensius hat sich in einem Interview mit dem 'Wall Street Journal geäussert.
So richtig entschuldigt hat sich Hortensius nicht. Er sagte einzig, Lenovo habe "zu wenig gemacht", um die Software vor der Vorinstallation zu prüfen. Ausserdem sagte er, die Bedenken von Sicherheitsspezialisten über "Superfish" (die App kann wie ein Art "Man in the Middle" Passwörter abfangen), seien rein theoretisch und niemand sei zu Schaden gekommen.
Trotzdem wird Lenovo sehr wahrscheinlich noch heute ein Tool zur Verfügung stellen, mit dem man die App nicht nur deinstallieren kann, was ja einfach wäre, sondern auch alle, potentiell gefährlichen, Spuren von "Superfish" löschen wird. (hc)
Loading
Adrian Turrin soll Lenovo-Sales koordinieren
Der bisherige Manager der Infrastructure Solution Group von Lenovo Schweiz soll sein Team und das der Intelligent Device Group zusammenführen.
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt
Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace
Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.