

Lenovo erzielt Rekordergebnis
5. November 2021, 16:20Beim chinesischen Hersteller läuft es trotz Nachschubproblemen offenbar prächtig. Umsatz und Gewinn erreichen Höchstwerte.
Lenovo hat in seinem zweiten Geschäftsquartal 2021/22 einen Umsatz von 17,9 Milliarden Dollar erzielt. Dies sind 23% mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn stieg noch deutlicher, und zwar um 65%. Er belief sich laut einer Mitteilung auf 512 Millionen Dollar.
Lenovo sei in der Lage gewesen, den Markt zu übertreffen, weil man sich mehr Komponenten als die Konkurrenten sichern konnte, sagte CEO und Chairman Yang Yuanqing im Interview mit 'Reuters'. Lenovo beziehe Komponenten sowohl extern als auch aus der eigenen Fertigung. Der CEO räumte aber ein, dass der Mangel an Chips "zu Verzögerungen bei der Auftragserfüllung und zu einem erheblichen Auftragsrückstand bei PCs, Smartphones und Servern führt".
Yuanqing geht davon aus, dass die Engpässe bis mindestens ins erste Halbjahr 2022 anhalten werden. "Die Knappheit wird durch die starke Nachfrage, insbesondere im IT-Sektor und in der Elektrofahrzeugbranche, angetrieben", sagte er.
Trotz des Wachstums gab die Aktie des Unternehmens zwischenzeitlich um bis zu 5% nach. Dies spiegle die Sorge des Marktes, inwiefern sich die Halbleiterkrise weiter auf die weltweiten PC-Lieferungen auswirke, so ein Analyst gegenüber der US-Nachrichtenagentur.
Loading
Schwacher PC-Markt belastet Lenovo
Wachstum in anderen Bereichen kann die Rückgänge im PC-Absatz nicht wettmachen. Der chinesische Hersteller stagniert.
Krise bei Avaya manifestiert sich nun auch in schwachen Zahlen
Im letzten Quartal hat Avaya 20% weniger Umsatz als noch vor einem Jahr erwirtschaftet. Das Unternehmen äussert gar Zweifel am eigenen Fortbestehen.
Also will für bis zu 100 Millionen Euro Aktien zurückkaufen
Der Distributor lanciert einen Aktienrückkauf. Also-Konzernchef Möller-Hergt hält die Papiere derzeit für unterbewertet.
Techinvestor Softbank mit Riesenverlust durch Börsen-Talfahrt
Der japanische Konzern muss einen Quartalsverlust in zweistelliger Milliardenhöhe verbuchen. Viele Tech-Titel schlagen negativ zu Buche.