

Lenovo-IBM: Übernahme der x86-Server-Sparte günstiger als geplant
29. September 2014, 13:09
Lenovo und IBM haben heute bekannt gegeben, dass die Bedingungen für den Verkauf der x86-Server-Sparte erfüllt seien.
Lenovo und IBM haben heute bekannt gegeben, dass die Bedingungen für den Verkauf der x86-Server-Sparte erfüllt seien. Die Übernahme habe ein Volumen von 2,1 Milliarden Dollar. Bis dato hiess es, dass Lenovo 2,3 Milliarden an IBM transferieren muss. Laut Lenovo wurden die Lagerbestände des x86-Geschäfts zu hoch bewertet, wodurch eine Differenz von 200 Millionen Dollar entstand. Rund 1,8 Milliarden werden in Cash bezahlt, der Rest in Aktien.
Die Firmen gehen davon aus, dass die Transaktion per 1. Oktober 2014 abgeschlossen sein wird. Mit dieser Übernahme wird Lenovo der drittgrösste Player auf dem 42,1 Milliarden Dollar grossen x86-Server-Markt. Für Kunden und Partner, die noch Fragen haben bezüglich des Wechsels, wurde eine Info-Seite aufgeschaltet und eine Hotline eingerichtet.
Das weltweite Team des IBM x86-Server-Geschäftsbereiches wird in die Enterprise Business Group von Lenovo integriert. Adalio Sanchez leitete das x86-Server-Business von IBM und bringt seine Erfahrung bei Lenovo als Senior Vice President
Enterprise Systems ein und berichtet an Gerry Smith, Lenovos Executive Vice President und Präsident der Enterprise Business Group.
Lenovo übernimmt die System x, BladeCenter and Flex System blade Servers und Switches, x86-basierte Flex integrierte Systeme, NeXtScale und iDataPlex Servers und zugeordnete Software, blade Networking und Wartungsarbeiten. IBM wird die System z Mainframes, Power Systems, Storage Systems, Power-based Flex Servers, PureApplication und PureData Appliances im eigenen Sortiment behalten. (lvb)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Inventx übernimmt DTI-Gruppe
Der Spezialist für Datentransformation und Informationsmanagement hat einen neuen Besitzer, bleibt aber eigenständig.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.