

Lenovo richtet Enterprise App Shop ein
29. März 2012, 11:20
Anders als bei den meisten entsprechenden mobilen Angeboten rennen Consumer beim neuen weltweit gestarteten "Lenovo Enterprise App Shop" vor verschlossene Türen.
Anders als bei den meisten entsprechenden mobilen Angeboten rennen Consumer beim neuen weltweit gestarteten "Lenovo Enterprise App Shop" vor verschlossene Türen. Denn dieser richtet sich als Cloud-Lösung speziell an Unternehmen und gewerbliche Kunden beziehungsweise die IT-Verantwortlichen und soll den wachsenden Risiken des kurz BOYD (Bring Your Own Device) genannten Trends vorbeugen, dass immer mehr Mitarbeiter mit ihren eigenen Geräten Zugang zum Firmennetz haben.
Über den "App Shop Manager" sollen die Administratoren die volle Kontrolle über die Applikationen haben, welche die Mitarbeiter auf die Lenovo-Tablets mit Android ab Version 3.1 mit sich führen. So können die IT-Verantwortlichen sehen, welche mobilen Apps jeweils installiert sind, selbst solche Mini-Programme per Deployment unternehmensweit oder abteilungsweise aufspielen, Apps sperren oder filtern. Sogar die Einrichtung eigener Firmen-App-Stores soll damit möglich sein.
Als Waffe gegen Malware wirbt Lenovo überdies mit einem "Trusted App Catalog", wo nur vorher auf Herz und Lunge geprüfte Applikationen aufgelistet und zur Verwendung auf den Lenovo-Produkten freigegeben sind. (kh)
Loading
Apple will eigene All-in-One-Chips produzieren
Diese sollen für Mobilfunk, Wlan und Bluetooth eingesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit den Herstellern Qualcomm und Broadcom könnte somit beendet werden.
Klimaschutz wird zum PC-Verkaufsargument
Die grossen Computerhersteller haben an der CES ihre neusten Geräte vorgestellt. Das Credo bei allen lautet: mehr Nachhaltigkeit.
Vor 40 Jahren: Der PC sticht Andropov, Reagan und Thatcher aus
1982 kürte das Magazin 'Time' erstmals keine Person des Jahres, sondern eine "Machine of the Year". Die Prophezeiung "der Personal Computer zieht ein" sollte sich in Vielem bewahrheiten.
Apple riegelt seine Cloud ab und wirft den Schlüssel weg
Der Konzern plant ein rigides Verschlüsselungssystem für den hauseigenen Cloudspeicher. Usern gefällt das, den US-Strafverfolgungsbehörden hingegen nicht.