

Lenovo: Schlittler steigt auf
13. März 2009 um 14:43
Lenovo streicht eine Management-Ebene in Europa und schafft Länder-Budgets ab.
Lenovo streicht eine Management-Ebene in Europa und schafft Länder-Budgets ab.
Der chinesisch-amerikanische PC-Konzern Lenovo hat seine EMEA-Organisation massiv umgebaut und dabei eine ganze Management-Ebene herausgeschnitten. Neu berichten die Bereichsverantwortlichen in den einzelnen Ländern ("Transactional + Retail", "Large Enterprise", "Mid-Market", "Public Sector") direkt an die entsprechenden "Vice Presidents" in der Pariser Europa-Zentrale. Die früher dazwischen geschalteten Regionen wurden samt ihrem Management abgeschafft.
Zudem gibt es in den einzelnen Ländern keine Verantwortlichen für die Verkaufsziele, also auch keine "Country Manager" mehr. Die klassische Rolle des "Hüttenwarts", der für den lokalen Betrieb verantwortlich ist, gibt es allerdings in der Form von "Country Leadern" immer noch. Pascal Schlittler, bisher "Country General Manager" von Lenovo in der Schweiz erhält damit einen anderen Titel und dazu noch die Verantwortung für das Grosskunden-Geschäft ("Large Enterprise") in der Schweiz und Österreich.
Pascal Bruni behält die Verantwortung für das "Transactional Business" und betreut dazu den Retail, in dem Lenovo aber erst mit Mini-Notebooks präsent ist. Daniel Kuster betreut weiterhin Reseller und Kunden im Mid-Market-Segment und wird zusätzlich für den - in Krisenzeiten besonders wichtigen - "Public"-Markt verantwortlich.
Patrick Roettger, der ehemalige PC-Verantwortliche bei IBM und spätere Schweiz-Chef von Lenovo, erhielt neu die Verantwortung für die Betreuung der "Global Accounts" in Frankreich, Spanien und der Schweiz.
Europaweite Zentralisierung
Bereits letztes Jahr hat Lenovo diverse Funktionen in den Ländern abgeschafft. So hat Lenovo-Schweiz kein eigenes Marketing mehr und das Backoffice wurde nach Bratislava ausgelagert. Entsprechend fielen einige Stellen weg, wie Schlittler zu inside-channels.ch sagte. Konkrete Zahlen mochte er aber nicht nennen. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Salt bleibt auf Wachstumskurs
Der drittgrösste Schweizer Telco konnte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei Umsatz und Betriebsgewinn zulegen.
All for One sieht sich trotz gesunkenem Gewinn auf Kurs
Der grosse SAP-Dienstleister konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2022/23 weiter steigern. Im nächsten Jahr soll auch der Profit wieder steigen.
Broadcom strukturiert VMware um
Nach der Übernahme wird es zu grossen Veränderungen kommen. VMware-CEO Raghu Raghuram hat bereits den Hut genommen.
3 Westschweizer IT-Dienstleister schliessen sich zusammen
Das neue Unternehmen, das aus Ofisa Informatique, Prime Technologies und eAdmin Solutions hervorgeht, wird rund 100 Mitarbeitende beschäftigen.