

Lenovo Schweiz mit Geschäftsjahr "äusserst zufrieden"
23. Mai 2008, 12:45
Der viertgrösste PC-Hersteller der Welt wächst vor allem in Europa stark.
Der viertgrösste PC-Hersteller der Welt wächst vor allem in Europa stark.
Der weltweit viertgrösste Computerhersteller Lenovo konnte im vergangenen Jahr den Umsatz um 17 Prozent auf 16,4 Milliarden Dollar steigern. Der Reingewinn konnte auf 484,3 Millionen Dollar sogar verdreifacht werden. Im vierten Quartal, das Ende März abgeschlossen wurde, wuchsen die Umsätze um 13,5 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar und resultierte ein Plus von 120,5 Millionen Dollar, was einer Verdoppelung verglichen mit dem Q4 des Vorjahres entspricht.
Starkes Wachstum in EMEA
Im vergangenen Quartal wuchs die Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) mit einem Plus von 30 Prozent auf 879 Millionen Dollar am stärksten. Dies sei vor allem der starken Nachfrage nach Notebooks zu verdanken, obwohl im Consumer-Bereich ein leichter Rückgang verzeichnet wurde. Mit eine Rolle dürfte natürlich auch der starke Euro gespielt haben, da Lenovo die Geschäftszahlen in Dollar ausweist.
Lenovo hat im vergangenen März seine Mobilfunk-Sparte verkauft, um sich vermehrt auf das PC-Business zu konzentrieren. Der chinesische Hersteller steht vor allem unter dem Konkurrenzdruck von Acer aus Taiwan. Laut Gartner hatte Acer im ersten Quartal dieses Jahres einen Marktanteil von 9,5 Prozent, während Lenovo lediglich 6,7 Prozent des globalen Marktes für sich beanspruchen konnte.
Lenovo Schweiz zufrieden
Lenovo-Schweiz-Sprecherin Yvonne Wehrli wollte gegenüber inside-it.ch keine Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr nennen. Gemäss Schätzungen erwirtschaftete die Schweizer Niederlassung des chinesischen PC-Herstellers zwischen 100 und 150 Millionen Franken. Wehrli sagt nur, dass Lenovo Schweiz "konstant am Wachsen" und dass man mit dem vergangenen Jahr "äusserst zufrieden" sei. Das Unternehmen beschäftigt in der Schweiz zirka 50 Personen. (Maurizio Minetti)
Loading
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Meta spart und gibt sich optimistisch
Mark Zuckerberg kündigt ein "Jahr der Effizienz" an. Gestrichen werden Investitionen in RZs, das Management wird umgebaut.