

Lenovo und EMC vor dem Beziehungsaus
13. Mai 2016, 10:06
EMC ist ohnehin der Hardware-Klotz am Bein, so Lenovo.
EMC ist ohnehin der Hardware-Klotz am Bein, so Lenovo.
Vor vier Jahren haben EMC und Lenovo eine strategische Storage- und Server-Partnerschaft geschlossen sagt, sei es "keine Frage", dass nach der Übernahme von EMC durch Dell, die vierjährige Beziehung beendet wird.
Lenovo sei ohne EMC besser aufgestellt, so das Argument des Managements wie 'CRN' schreibt. Der Fokus von Lenovos RZ-Strategie liege im All-Flash-Bereich. Somit sei Lenovo stark von Partnerschaften mit Herstellern von All-Flash-, Software-Defined- und hyperkonvergenten Lösungen abhängig. Und dies ohne die grossen Altlasten im Hardware-Bereich von EMC.
"Hätte CEO Joe Tucci EMC an Dell verkauft, wenn er innovative Lösungen in petto hätte?", fragte Lenovo-COO Smith an der Accelerate-Konferenz gemäss 'CRN' retorisch. Lenovos US-Channel-Chef, Sammy Kinlaw, doppelt nach: "Der Weg von Dell-EMC ist durch eine Schuldenlast definiert." Lenovo hingegen könne es sich leisten, mit grossen Schritten in die neue Richtung von Software-Defined und All-Flash zu gehen. Die neuen Partnerschaften von Lenovo mit RedHat, Nutanix würden es dem Unternehmen erlauben, rascher und günstiger im RZ-Markt zu wachsen, als dies für Dell-EMC möglich sei.
Mit dem Ende der EMC-Partnerschaft, sei Lenovo dennoch auf der Suche nach Alternativen. So werde Lenovo die Partnerschaft mit IBM aufrecht erhalten und weiterhin die Storwize-Storage-Lösungen verkaufen. Zudem arbeite das Unternehmen an "weiteren Partnerschaften in neuen Bereichen des Speicher-Markts, inklusive All-Flash", wie 'CRN' berichtet. Mit der FlashSystems-Serie bietet IBM bereits eine All-Flash-Lösung. Daneben vertreibt Lenovo in einer Partnerschaft mit Atlantis Computing deren All-Flash hyperkonvergenten Appliances.
Gegenüber 'CRN' bestätigt auch EMC das Ende der EMC-Lenovo-Partnerschaft. Die Kooperation mit Lenovo hätte wenig zum EMC-Umsatz beigetragen. Wie Jeremy Burton, EMCs President of Products, sagt, sei die Partnerschaft von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen. Die Übernahme durch Dell sei schlicht der "Nagel im Sarg". (kjo)
Loading
Microsoft verschiebt eine Deadline für neue Cloud-Lizenzbedingungen
Trotzdem drängt der Softwareriese seine Cloud-Partner weiterhin dazu, Kunden möglichst schnell auf die "New Commerce Experience" umzustellen.
Optimismus in der ICT-Branche war gestern
Nachdem die Stimmung im Schweizer ICT-Business zuletzt teilweise sehr gut war, hat sie sich nun eingetrübt, wie dem jüngsten Swico-Barometer zu entnehmen ist.
Microsoft Schweiz zeichnet Partner aus
2022 ist Open Systems aus Zürich Schweizer "Microsoft Country Partner of the Year".
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.