

Letzte Phase beim Bau des neuen Bundes-Netzes
13. Januar 2012 um 11:01
Die Bundesverwaltung hat die dritte Etappe des Baus des neuen Kommunikationsnetzes "Comnet" in Angriff genommen.
Die Bundesverwaltung hat die dritte Etappe des Baus des neuen Kommunikationsnetzes "Comnet" in Angriff genommen. Der Bund will mit dem vor zwei Jahren begonnenen Projekt diverse Standorte wie das Parlament, die Bundeskanzlei, die Generalsekretariate der Departemente, das Bundesamt für Informatik und das Medienzentrum mit einem Glasfasernetz verbinden. Die Kosten dafür betragen 4,5 Millionen Franken.
Nach der ersten Etappe, die von Mitte Februar bis Ende April 2010 dauerte, und der zweiten Etappe im Winter 2010/2011 beginnt nun nächste Woche die dritte und letzte Phase. Vom 16. Januar bis 24. Februar sowie vom 19. März bis Mitte Mai 2012 wird vor dem Parlamentsgebäude das unterirdische Leitungstrassee erweitert. Die Erschliessung westlich des Bundesplatzes im Bereich der Bundesgasse und der angrenzenden Strassen sei schon zu einem früheren Zeitpunkt ausgeführt worden, heisst es in einer Mitteilung des Bundesamts für Bauten und Logistik.
Für die Realisierung von "Comnet" würden im Rahmen der Sanierung aller Bundeshäuser die Gebäude mit einem unterirdischen Rohrleitungsnetz erschlossen. Dies stelle eine hochverfügbare unterbruchfreie Versorgung der Bundeshäuser sicher und bringe betriebliche sowie sicherheitstechnische Verbesserungen, so das BBL. (mim)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen
Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.
Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen
Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.