

LG Display beansprucht mit neuer Pol-Technik 3D-Führerschaft
10. Januar 2011, 07:00
3D-TV ist wieder eines der grossen Hype-Themen auf der CES 2011 in Las Vegas.
3D-TV ist wieder eines der grossen Hype-Themen auf der CES 2011 in Las Vegas. Gemeinhin wird die von TV-Weltmarktführer Samsung und Nvidia verfochtene Shutter-Technik als überlegen bezeichnet. Die LCD-Shutterbrille ist aber mit rund 120 Franken nicht nur sehr teuer, sondern auch recht klobig und schwer, was das 3D-Vergügen schnell zur Qual macht. LG Display (LGD) setzt dagegen auf das schon in der Hochphase des 3D-Kinos in den 1950er Jahren bewährte Polarisationsverfahren und will dieses mit einem sogenannten film-typed pattered retarder (FRP) revolutioniert haben. Dabei wird jede zweite Zeile im Wechsel zirkular polarisiert und als Folie auf das Display gebracht.
Polfilterbrillen gibt es schon für 20 Franken, ausserdem erlauben diese, weil passiv ohne Elektrik, sehr leichte und modisch ansprechende Bauweisen. Wie LGD-CEO Kwon Young-soo bei Präsentation der neuen FPR-Technik in Las Vegas erklärte, soll diese als flimmer- und überlappungsfrei bedeutend bessere stereoskopische Bilder mit höherer Helligkeit hervorbringen und weit augenschonender sein als die mit der Shutterbrille. Etliche Hersteller sollen schon auf die neuen 3D-Panels anspringen, darunter neben dem Schwesterunternehmen LG Electronics auch Toshiba, Phillips, Vizio und der chinesische Riese Haier. Kwon geht davon aus, dass Ende 2011 bereits rund 70 Prozent aller verkauften 3D-Fernseher und Brillen mit FPR-Technik ausgestattet sein werden. (Klaus Hauptfleisch)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Hausmitteilung: 1 Jahr nach unserem Relaunch
Wir gingen heute vor einem Jahr mit der neuen Website live. Was ist in dieser Zeit geschehen?
US-Flugchaos: Flugaufsicht ändert Umgang mit IT
Nach der Computerpanne im US-amerikanischen Flugverkehr nimmt die Flugaufsichtsbehörde FAA nun Änderungen an der Datenbank vor.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.