

LG-Europazentrale zügelt ins deutsche Eschborn
26. Juli 2016, 13:33
Das Europageschäft will LG Electronics künftig vom deutschen Eschborn aus steuern.
Das Europageschäft will LG Electronics künftig vom deutschen Eschborn aus steuern. Ab Ende 2016 sollen dort die ersten Mitarbeiter ihre Arbeit aufnehmen, im Frühjahr 2017 soll dann der Umzug abgeschlossen sein, wie LG mitteilt. Konkret werden die bisherige Europazentrale in London und der bisherige deutsche Standort Ratingen zusammengelegt und in die Nähe von Frankfurt verlegt. Zudem bündle man "durch das Zusammenlegen der deutschen und europäischen Organisation die zentralen Services". In Eschborn verfüge man über eine Bürofläche von rund 9500 Quadratmetern und werde alle Mitarbeiter weiter beschäftigen, wenn sie denn den Umzug mitmachen wollen, heisst es weiter.
Ausdrücklich wird betont, dass der Beschluss, London zu verlassen, schon vor dem "Brexit" gefallen sei und somit "in keinem Zusammenhang mit der Entscheidung Grossbritanniens steht, die EU zu verlassen". Begründet wird der Umzug hingegen mit dem starken deutschen Konsumentenmarkt, der Wachstumsmöglichkeiten in den Bereichen Digital Signage, Solar, Lighting und Automotive biete. Weiter wird auf Deutschlands zentrale Lage in Europa verwiesen, die Nähe zum Flughafen, die gute Autobahn-Anbindung und der ideale Zugang zu den Fernzugstrecken. (vri)
Loading
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.
Opentext: Nach der Übernahme kommen die Entlassungen
Nach dem Merger mit Micro Focus sollen rund 8% der Stellen gestrichen werden.