

Liechtenstein bekommt Amt für Informatik und E-Gov-Fachstelle
23. November 2011, 08:59
Im Fürstentum Liechtenstein steigt die Bedeutung der Informatik und der elektronischen Verwaltung (E-Government).
Im Fürstentum Liechtenstein steigt die Bedeutung der Informatik und der elektronischen Verwaltung (E-Government). Die Regierung hat an ihrer gestrigen Sitzung den Bericht und Antrag über die Aufteilung des Amtes für Personal und Organisation (APO) zuhanden des Landtages verabschiedet. Der Informatik-Bereich soll vom APO abgetrennt und künftig als "Amt für Informatik" geführt werden.
Durch die Reorganisation werden auch die E-Government-Aktivitäten aus dem APO ausgegliedert. Diese Aufgaben wurden dem APO in der Aufbauphase vor einigen Jahren übertragen, da in diesem Amt das notwendige Fachwissen vorhanden war. Nun wird der ämterübergreifende Bereich E-Government dem Regierungssekretär als neue Fachstelle unterstellt.
"Die Anforderungen an das Personal sowie an die Informatik sind in den vergangenen Jahren massiv gestiegen. Durch die klare Trennung in zwei Ämter werden die Mitarbeitenden ihre vielfältigen Aufträge künftig noch konzentrierter erledigen können", so Regierungschef Klaus Tschütscher gemäss einer Mitteilung.
Die Reorganisationen erfolgen per 1. Januar 2012. (mim)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.