

Liechtensteinische Landesbank mit Banking-App
3. Dezember 2013, 15:30
Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat ein neues Mobile-Banking-System lanciert.
Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat ein neues Mobile-Banking-System lanciert. Die Lösung sei für Smartphones und Tablets konzipiert, heisst es in der Medienmitteilung. Um die App nutzen zu können, muss der Kunde bereits für das Online Banking registriert sein, und es auf dem Computer installiert haben. Die iOS-Version steht ab sofort zum Download bereit, die Android-Version folgt im ersten Halbjahr 2014.
Die App biete "nahezu denselben Funktionsumfang" wie das Online Banking für den Desktop. Neu ist die "Scan&Pay"-Funktion. Damit könne man über die Smartphone-Kamera Einzahlungsscheine scannen und "mit wenigen Klicks" bezahlen, heisst es weiter.
Eine weitere Eigenheit ist der Zugang: Die Eingabe des Passworts reicht aus, um die letzten Kontobewegungen zu prüfen oder direkt ins Marktgeschehen einzugreifen. NutzerInnen brauchen folglich keine Zusatzgeräte, um sich anzumelden. "Unser LLB Mobile Banking entspricht dem neusten technischen Fortschritt und erfüllt trotz des einfachen Zugangs und der intuitiven Bedienbarkeit höchste Sicherheitsstandards", lässt sich Group Chief Operating Officer Kurt Mäder in der Mitteilung zitieren. (lvb)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.