

Linderung für die DVD-Verwirrung
5. Januar 2005 um 15:42
HP und Matsushita (Panasonic) haben bisher unterschiedliche DVD-Formate vordringlich unterstützt: HP unterstützte wie andere PC-Hersteller das +R/RW-Format, Matsushita, im DVD-Rekorderbereich stark, das RAM-Format.
HP und Matsushita (Panasonic) haben bisher unterschiedliche DVD-Formate vordringlich unterstützt: HP unterstützte wie andere PC-Hersteller das +R/RW-Format, Matsushita, im DVD-Rekorderbereich stark, das RAM-Format. Ein weiteres, verbreitetes Format ist das -R/RW-Format. Während die meisten PC-Laufwerke heute + und – unterstützen, sind Kombilaufwerke, die auch RAM beherrschen, selten. Dies führt vor allem zu Problemen, wenn Konsumenten auf DVD-Rekordern aufgenommene Scheiben auf ihren PCs redigieren wollten – was wiederum die Akzeptanz der gesamten Technologie minderte.
Wie das "Wall Street Journal" berichtet, haben HP und Matsushita beschlossen, auf ihren Laufwerken und Rekordern jeweils das + und das RAM-Format zu unterstützen. Allerdings noch nicht ganz vollständig. Panasonic will auch weiterhin +RW nicht unterstützen, da es keine Kopierschutzmechanismen habe.
Die Einigung kommt aber auf jeden Fall etwas spät: Bereits zeichnet sich die nächste Standardschlacht ab (Siehe untenstehenden Link): Für die DVD-Nachfolge tritt Blu-Ray gegen HD DVD an. (hjm)
Loading
Zehn gefährliche Backup-Irrtümer
Ihre Daten müssen rekonstruierbar sein: Das Backup muss sicherstellen, dass dies im Katastrophenfall sicher und einfach möglich ist - damit Ihr Geschäft auch im Notfall erfolgreich weiterlaufen kann. Erfahren Sie, welche Backup-Irrtümer immer noch weitverbreitet sind.
8 Millionen Franken für Eturnity
Unter anderem glaubt ein spanischer Gasnetzbetreiber an das Potenzial des Churer Anbieters von Software für Energieunternehmen.
Gegenwind für Predictive Policing in St. Gallen
Das überarbeitete St. Galler Polizeigesetz sorgt für Kritik. Empfehlungen zum Datenschutz wurden in der Vorlage schlicht ignoriert.
Schweizer Versicherungen erklären Cyberbedrohungen zur Top-Priorität
Eine Cyberpolice für ein Schweizer KMU über 18 Millionen Franken stellt Versicherer vor Probleme. Über mögliche Lösungen wurde an einem Symposium diskutiert.