

Linux + Google = 200-$-PC
4. Januar 2008, 15:58
US-Startup bringt Version 2.0 der Linux-Version für Jedermann, gOS. Wal-Mart verkauft 200-Dollar-PC mit gOS und vorinstallierter Google-Software.
US-Startup bringt Version 2.0 der Linux-Version für Jedermann, gOS. Wal-Mart verkauft 200-Dollar-PC mit gOS und vorinstallierter Google-Software.
Am Montag wird das IT-Jahr mit der 'Consumer Electronics Show' (CES) und einer Eröffnungsrede von Bill Gates so richtig lanciert. Aufsehen dürfte auch die Version 2 des Linux-Derivats gOS erregen. Das auf Ubuntu aufgebaute Betriebssystem wird unter dem Namen "Rocket Linux" vermarktet und eignet sich für sehr günstige PCs, die ausschliesslich für einfache Aufgaben wie Texte erfassen, Filme anschauen oder Kommunikation über Internet benützt werden. Der US-Detailhandelsriese Wal-Mart vermarktet seit November einen 199-Dollar-PC mit vorinstalliertem qOS Version 1.
Mit "Rocket Linux" wird Software, respektive der Zugang zu Online-Software, von Google und anderen Anbietern gebündelt. So sind Google Mail, Calender, News, Docs vorinstalliert, es gibt aber auch Online-Speicher von Box.net der Instant Messenger von Meebo.
Der von Wal-Mart angebotene PC mit vorinstalliertem gOS hat einen 1,5 GHz VIA-Prozessor, 512 MB RAM, ein DVD-Laufwerk und eine 80-GB-Harddisk. Die Bewertungen der Kunden des Linux-PCs auf der Webseite von Wal-Markt fallen sehr unterschiedlich aus. Während die einen den tiefen Preis loben und finden, sie hätten für die 199 Dollar einen vollwertigen PC bekommen, kritisieren andere billige Hardware, das Fehlen jeglicher Dokumentation zum Betriebssystem und dass bestehende Hardware wie etwa ein Drucker nicht mit qOS funktioniert. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Die gefährlichsten Sicherheitslücken
Rund die Hälfte aller Ransomware-Angriffe auf Unternehmen erfolgen über ungepatchte Sicherheitslücken. Ein neuer Report von IBM Security nennt die grössten.
Suse kündigt CentOS-Pendant Liberty Linux an
Offizielle Details sind noch spärlich, aber es scheint als dürften sich insbesondere Liebhaber des alten CentOS über das neue Produkt freuen.
Tech-Konzerne gründen eBPF-Foundation
Google, Facebook, Microsoft und weitere wollen damit die "Berkeley Packet Filter"-Technologie unterstützen, die für den Linux-Kernel entwickelt wurde.
Google unterstützt Rust im Linux-Kernel
Als zweite Sprache im Kernel soll Rust die Sicherheit verbessern. Google finanziert nun den Initianten des Projekts.