

Linux bei Grossunternehmen im Vormarsch
12. Oktober 2010, 12:22
Die (gewiss nicht neutrale) Linux Foundation hat kürzlich in Zusammenarbeit mit der Yeoman Technology Group eine --http://www.
Die (gewiss nicht neutrale) Linux Foundation hat kürzlich in Zusammenarbeit mit der Yeoman Technology Group eine Umfrage unter 1948 Linux-Usern durchgeführt, die der Frage nachgeht, in welchen Bereichen das quelloffene Betriebssystem wächst und weshalb. Dabei konzentrierte man sich auf die Antworten derjenigen 387 Linux-User, die bei Grossunternehmen oder Behörden mit mindestens 500 Millionen Dollar Jahresumsatz oder mindestens 500 Angestellten arbeiten.
Gemäss der Umfrage sind nicht mehr die tieferen Kosten ausschlaggebend für Linux, sondern "technische Überlegenheit" und Security-Aspekte. 66 Prozent der Befragten geben an, dass ihre Linux-Einführungen brandneu ("greenfield") seien. Die Verfasser der Studie werten dies als Indiz dafür, dass Linux in den kommenden Jahren Marktanteile gewinnen wird. Nur wenige Befragte (26%) planen, in den nächsten zwölf Monaten Applikationen oder Services in die "Cloud" zu hieven. 70,3 Prozent von diesen "Cloud-Willigen" würden dabei freilich auf eine Linux-Plattform setzen.
76,4 Prozent der Unternehmen wollen laut der Umfrage in den kommenden zwölf Monaten mehr Linux-Server anschaffen. Im Gegensatz dazu planen nur 41,2 Prozent der Befragten, Windows-Server zu kaufen. 43,6 Prozent wollen im kommenden Jahr die Zahl der Windows-Server verringern oder unangetastet lassen.
Schaut man etwas weiter in die Ferne, sieht die Zukunft von Linux zumindest bei Grossunternehmen tatsächlich rosig aus. 79,4 Prozent der Befragten wollen vermehrt Linux statt andere Betriebssysteme anschaffen – verglichen mit 21,3 Prozent, die in den nächsten fünf Jahren Microsoft auf den Servern bevorzugen wollen. (mim)
Loading
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
EPD-Pflicht soll auf Ambulante erweitert werden
Der Bundesrat findet, auch Physio- und Ergotherapeuten oder Hausärztinnen sollen elektronische Patientendossiers führen müssen. Es wird eine Übergangsfinanzierung in Höhe von 30 Millionen Franken nötig.
Hochschule Luzern tritt Blockchain Research Institute bei
Dem Netzwerk gehören zahlreiche internationale Unternehmen, Forschungsinstitute und staatliche Institutionen an. Gefördert werden soll insbesondere das Gemeinwohl.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.