

Linux-PC in USB-Stick-Grösse
28. Februar 2012, 16:18Hat die Welt auf "Cotton Candy" gewartet?
Hat die Welt auf "Cotton Candy" gewartet?
An übergrosser Bescheidenheit scheint Borgar Ljosland, CEO und Gründer des norwegischen Unternehmens FXI, nicht zu leiden: "Die Welt hat ungeduldig auf den Launch von 'Cotton Candy' gewartet."
Die Welt, die auch ein paar andere Sorgen hat, fragt sich wohl eher, was bitte Cotton Candy sein und was sie damit anfangen soll. Cotton Candy ist der Name eines winzigen Linux-PC in USB-Stick-Grösse, den FXI am Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt hat, und der ab März an die ersten Besteller ausgeliefert werden soll. Die Gerätchen, die Anfangs rund 200 Dollar kosten sollen, sind jeweils mit einem ARM-CPU von Samsung, einem zusätzlichen ARM-"Mali"-Grafikchip und 1 GB RAM ausgerüstet. Sie verfügen über WiFi und Bluetooth, einen HDMI-Ausgang sowie je einen USB- und MicroUSB-Anschluss. Als Betriebssysteme werden Ubuntu Linux sowie Android 2.3 oder 4.0 unterstützt. Die Steuerung kann über drahtlose Peripheriegeräte oder auch über die Fernbedienung eines Fernsehers erfolgen.
Der Grafikchip soll leistungsfähig genug sein, um auch HD-Filme abzuspielen und laut Ljosland kann der Mini-PC an "jeden beliebigen Bildschirm" angeschlossen werden. FXI stellt sich beispielsweise vor, dass Heimanwender FXI benützen, um bei Freunden oder in den Ferien überall Zugriff auf ihre gewohnten Internet-Streaming-Services zu haben. Gemäss Ljosland gebe es aber auch Interesse aus der Spieleindustrie sowie für medizinische Anwendungen, Anwendungen im Berich Digital Signage (digitale Plakate) oder in der Automobindustrie.
Um solche Anwendungen zu entwickeln versucht FXI eine "Entwickler-Community" rund um Cotton Candy aufzubauen, und hat dafür eine eigene Entwicklersite eröffnet. (Hans Jörg Maron)
Loading
Schwerer Schlag gegen eine der erfolgreichsten Ransomware-Banden
Die Gruppe Hive hatte unter anderen Emil Frey und Media Markt attackiert. Jetzt haben das FBI, Europol und weitere Behörden die Hive-Infrastruktur ausgeschaltet.
Intel-Zahlen rasseln in den Keller
Im vergangenen Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 32% auf 14 Milliarden Dollar. Unter dem Strich steht sogar eine rote Zahl.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.